Werbung

Bedeutung von excavate

ausgraben; aushöhlen; freilegen

Herkunft und Geschichte von excavate

excavate(v.)

„aushöhlen, durch Graben oder Schaufeln hohl machen oder überflüssiges Material entfernen“, 1590er Jahre, aus dem Lateinischen excavatus, dem Partizip Perfekt von excavare „aushöhlen“, abgeleitet von ex „aus“ (siehe ex-) + cavare „aushöhlen, hohl machen“, welches von cavus „Höhle“ stammt (aus der PIE-Wurzel *keue- „anschwillen“, auch „Gewölbe, Loch“). Verwandt: Excavated; excavating. In Cockerams „English Dictionarie“ (1623) findet sich das Verb excave „aushöhlen“.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von "Aktion des Ausgrabens" und stammt vom lateinischen excavationem (im Nominativ excavatio), was so viel wie "Aushöhlung" bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs excavare abgeleitet ist, was "aushöhlen" bedeutet (siehe auch excavate). Die Bedeutung "ein ausgegrabener Ort" entwickelte sich erst im Jahr 1779.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

*keuə-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „anschwillen“ bedeutet, aber auch „Gewölbe“ oder „Loch“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accumulate; accumulation; cave; cavern; cavity; celiac; church; codeine; coelacanth; coeliac; coelomate; concave; cumulate; cumulative; cumulus; enceinte; excavate; kirk; kymatology; Kyrie eleison.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit svayati „schwillt an, ist stark“; Griechisch kyein „anschwillen“, koilos „hohl, ausgehöhlt, geräumig, tief“; Latein cumulus „ein Haufen, eine Masse, ein Überschuss“; Litauisch šaunas „fest, solid, fähig“; Mittelirisch cua „hohl“; Armenisch soyl „Höhle“.

    Werbung

    Trends von " excavate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "excavate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of excavate

    Werbung
    Trends
    Werbung