Werbung

Bedeutung von excelsior

höher; erhaben; überragend

Herkunft und Geschichte von excelsior

excelsior

Das lateinische Wort excelsior bedeutet „höher“ und ist der Komparativ von excelsus, einem Adjektiv, das „hoch, erhaben, hochragend“ beschreibt. Es stammt vom Partizip Perfekt excellere ab, was so viel wie „aufsteigen, übertreffen, überlegen sein, herausragen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex („heraus, von… weg“, siehe ex-) und -cellere („hochsteigen, emporragen“). Es ist verwandt mit celsus, was „hoch, erhaben, groß“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *kel- (2), die „auffällig sein; Hügel“ bedeutet. 1778 wurde es als Motto des Bundesstaates New York übernommen, wo es anscheinend fälschlicherweise als Adverb interpretiert wurde. 1841 wurde es durch ein Gedicht von Longfellow populär. Als Handelsbezeichnung für „dünne Späne aus Weichholz, die zur Polsterung von Kissen usw. verwendet werden“ wurde es erstmals 1868 im amerikanischen Englisch dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „herausragen“ oder „auffällig sein“, wird aber auch mit „Hügel“ in Verbindung gebracht.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: colonel, colonnade, colophon, column, culminate, culmination, excel, excellence, excellent, excelsior, hill, holm.

Er könnte auch die Wurzel folgender Begriffe sein: im Sanskrit kutam für „Gipfel, Schädel“; im Lateinischen collis für „Hügel“, columna für „vorragendes Objekt“, cellere für „erheben“; im Griechischen kolōnos für „Hügel“, kolophōn für „Gipfel“; im Litauischen kalnas für „Berg“, kalnelis für „Hügel“, kelti für „erheben“; im Altenglischen hyll für „Hügel“, im Altnordischen hallr für „Stein“, im Gotischen hallus für „Fels“.

    Werbung

    Trends von " excelsior "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "excelsior" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of excelsior

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "excelsior"
    Werbung