Werbung

Bedeutung von except

außer; mit Ausnahme von; abgesehen von

Herkunft und Geschichte von except

except(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde excepten verwendet, was so viel wie „empfangen“ bedeutete. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen excepter (12. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen exceptus ab, dem Partizip Perfekt von excipere. Dieses lateinische Wort bedeutet „herausnehmen, zurückziehen; eine Ausnahme machen, reservieren“ und setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-), und capere, was „nehmen“ heißt. Beide stammen von der indogermanischen Wurzel *kap-, die „greifen“ bedeutet. Die Bedeutung „auslassen“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. Verwandte Formen sind Excepted und excepting. Die adjektivische Verwendung führte dazu, dass das Wort auch als Präposition und Konjunktion genutzt wurde, was sich im späten 14. Jahrhundert etablierte.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort excepcioun auf, das so viel wie „die Handlung oder Tatsache des Auslassens oder Ausschlusses“ aus dem Geltungsbereich einer Regel oder Bedingung bedeutete. Es stammt aus dem anglo-französischen excepcioun (das bereits im späten 13. Jahrhundert in einem rechtlichen Kontext verwendet wurde, um „formellen Widerspruch oder Protest eines Beklagten“ zu beschreiben), dem altfranzösischen excepcion und dem lateinischen exceptionem (im Nominativ exceptio), was „eine Ausnahme, Einschränkung, Begrenzung oder einen Widerspruch“ bedeutete. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von excipere abgeleitet ist, was so viel wie „herausnehmen“ bedeutet (siehe auch except).

Um 1400 wurde das Wort auch im Sinne von „eine Vorbehaltung oder Befreiung“ verwendet und ab dem späten 15. Jahrhundert als „etwas, das ausgeschlossen ist“ verstanden. Die Redewendung to take exception, was so viel wie „etwas beanstanden oder missbilligen“ bedeutet, stammt von excipere. In der römischen Rechtsordnung wurde es ähnlich verwendet, wie ein moderner Anwalt heute objection sagen würde.

Der Ausdruck exception, der proves the rule ergänzt, hat seinen Ursprung im Recht: exceptio probat regulam. Dies ist eine Abkürzung für exceptio probat regulam in casibus non exceptis, was so viel bedeutet wie „Die Ausnahme bestätigt die Regel in Fällen, die nicht ausgeschlossen sind.“ Diese Formulierung wird Cicero zugeschrieben und findet sich auch in anderen ähnlichen Varianten. Hierbei bezieht sich exception auf die „Handlung des Ausschlusses“ von jemandem oder etwas, nicht auf die Person oder Sache selbst, die ausgeschlossen wird. Zudem bedeutet prove in diesem Kontext „die Regel auf die Probe stellen, die Wahrheit überprüfen.“

Ein Beitrag in der Rubrik „Notes & Queries“ [F.C. Birkbeck Terry, 1. Juli 1893] hebt den juristischen Ursprung des Begriffs hervor und fügt hinzu: „Doch die wissenschaftliche Genauigkeit behandelt die Frage mittlerweile anders.“ Diese Wandlung wurde auch von Rev. H. Percy Smith in seinem Werk „Glossary of Terms and Phrases“ (1885) bemerkt. Er definierte das gängige Verständnis von exception proves the rule als „Die Tatsache, dass es eine Ausnahme gibt, beweist die Existenz einer Regel“ oder „Eine Ausnahme ist für jede Regel unerlässlich.“

Smith stellte jedoch fest, dass die korrekte Bedeutung vielmehr lautet: „Eine spezielle Ausnahme von einer Regel beweist, dass sie für Dinge gilt, die nicht speziell ausgeschlossen sind.“

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „greifen“ oder „festhalten“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accept; anticipate; anticipation; behave; behoof; behoove; cable; cacciatore; caitiff; capable; capacious; capacity; capias; capiche; capstan; caption; captious; captivate; captive; captor; capture; case (Substantiv 2) „Behälter“; catch; catchpoll; cater; chase (Substantiv 1) „Jagd“; chase (Verb) „jagen, verfolgen“; chasse; chasseur; conceive; cop (Verb) „ergreifen, fangen“; copper (Substantiv 2) „Polizist“; deceive; emancipate; except; forceps; gaffe; haft; have; hawk (Substantiv); heave; heavy; heft; incapacity; inception; incipient; intercept; intussusception; manciple; municipal; occupy; participation; perceive; precept; prince; purchase; receive; recipe; recover; recuperate; sashay; susceptible.

Es könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit kapati „zwei Hände voll“; Griechisch kaptein „schlucken, hinunterschlingen“, kope „Ruder, Griff“; Latein capax „fähig, viel zu halten, breit“, capistrum „Halfter“, capere „ergreifen, festhalten; groß genug sein für; begreifen“; Lettisch kampiu „ergreifen“; Altirisch cacht „Dienerin“, wörtlich „Gefangene“; Walisisch caeth „Gefangene, Sklavin“; Gotisch haban „haben, halten“; Altenglisch hæft „Griff“, habban „haben, halten“.

    Werbung

    Trends von " except "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "except" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of except

    Werbung
    Trends
    Werbung