Werbung

Bedeutung von exclusive

ausschließlich; exklusiv; nur für bestimmte Personen zugänglich

Herkunft und Geschichte von exclusive

exclusive(adj.)

Mitte des 15. Jahrhunderts im Sinne von „so dass etwas ausgeschlossen wird“; in den 1560er Jahren dann „das ausschließt“. Kommt aus dem Mittellateinischen exclusivus, das sich von exclus-, dem Partizip Perfekt von excludere (siehe exclude), ableitet. Bei Monopolen, Rechten, Franchisen usw. taucht es in den 1760er Jahren auf; in Bezug auf soziale Kreise, Clubs usw. bedeutet es ab 1822 „nicht bereit, Außenstehende aufzunehmen“. Verwandte Begriffe sind Exclusively und exclusiveness.

Verknüpfte Einträge

„jemanden ausschließen, den Zutritt oder die Teilnahme verweigern, daran hindern, etwas zu betreten oder daran teilzuhaben“, Mitte des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen excludere „ausschließen, fernhalten, hindern“ entlehnt, das sich zusammensetzt aus ex „hinaus“ (siehe ex-) und claudere „schließen, zuschließen“ (siehe close (v.)). Verwandt: Excluded; excluding.

„Zustand der Exklusivität“, 1926, abgeleitet von exclusive + -ity. Exclusiveness stammt aus dem Jahr 1730; exclusivism wurde 1834 geprägt.

Das Wort nonexclusive bedeutet „nicht auf eine bestimmte Gruppe, Einheit oder Region beschränkt, für alle verfügbar“ und tauchte erstmals 1836 auf. Es setzt sich zusammen aus non- und exclusive. Verwandte Begriffe sind non-exclusively und non-exclusiveness.

    Werbung

    Trends von " exclusive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exclusive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exclusive

    Werbung
    Trends
    Werbung