Werbung

Bedeutung von explode

explodieren; zerbersten; in die Luft jagen

Herkunft und Geschichte von explode

explode(v.)

Ab den 1530er Jahren (transitiv) wurde das Wort verwendet, um „mit Verachtung abzulehnen“. Es stammt vom lateinischen explodere, was so viel wie „durch Klatschen vertreiben, mit Hohngeräuschen abweisen, ausbuhen“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Begriff aus dem Theater, der beschrieb, wie man einen Schauspieler durch Lärm von der Bühne drängt. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „vertreiben, ablehnen, den Ruf von jemandem zerstören“ – ein Sinn, der bis heute in Ausdrücken wie an exploded theory erhalten geblieben ist. Das lateinische Wort setzt sich zusammen aus ex (was „hinaus“ bedeutet; siehe ex-) und plaudere („die Hände klatschen, Beifall spenden“), dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Die Zuschauer in Athen waren sehr ausdrucksstark: Sie klatschten und jubelten bei Gefallen, stampften, buhten und pfiffen bei Missfallen. Die Römer scheinen ähnlich reagiert zu haben.

At the close of the performance of a comedy in the Roman theatre one of the actors dismissed the audience, with a request for their approbation, the expression being usually plaudite, vos plaudite, or vos valete et plaudite. [William Smith, "A First Latin Reading Book," 1890]
Am Ende einer Komödie im römischen Theater forderte einer der Schauspieler das Publikum auf, ihm Beifall zu spenden, oft mit den Worten plaudite, vos plaudite oder vos valete et plaudite. [William Smith, "A First Latin Reading Book," 1890]

Im Englischen entwickelte sich daraus die Bedeutung „mit Gewalt und plötzlichem Lärm vertreiben“ (1650er Jahre). Später wurde es auch verwendet, um „plötzlich und laut zu bersten“ (1794) zu beschreiben. Die intransitive Bedeutung „mit lautem Geräusch losgehen“ stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1790; der bildliche Ausdruck „mit zerstörerischer Kraft bersten“ entstand 1882, während die Verwendung für „plötzlich aktiv werden“ bereits 1817 belegt ist. Die Anwendung auf Bevölkerungszahlen datiert auf 1959. Verwandte Begriffe sind: Exploded und exploding.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bezeichnete das Wort „Explosion“ die „Handlung, jemanden mit Gewalt und Lärm hinauszutreiben“. Es stammt aus dem Französischen explosion und leitet sich vom lateinischen explosionem ab (im Nominativ explosio), was so viel wie „ein Hinaustreiben durch Klatschen“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von explodere abgeleitet ist, was „jemanden durch Klatschen hinausdrängen“ heißt (für die Herkunft und die Bedeutungsentwicklung siehe explode). Die Bedeutung „Einsetzen mit Gewalt und Lärm“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der Sinn von „schnellem Anstieg oder Entwicklung“ wurde erstmals 1953 belegt.

„Ausdruck oder Applaus, Lob, das mit hörbaren Demonstrationen verliehen wird“, 1620er Jahre, abgeleitet von plaudite „eine Aufforderung des Schauspielers zum Applaus“ (1560er Jahre), aus dem Lateinischen plaudite! „Applaudiert!“, die zweite Person Plural des Präsens Imperativs von plaudere „klatschen, schlagen, loben; die Hände klatschen; zustimmen“, ein Wort unbekannter Herkunft (auch in applaud, explode). Dies war der übliche Aufruf zum Applaus, den römische Schauspieler am Ende eines Stücks machten. Im Englischen wurde das -e stumm und dann ganz weggelassen. Verwandt: Plauditor; plauditory.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " explode "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "explode" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of explode

    Werbung
    Trends
    Werbung