Werbung

Bedeutung von explicit

deutlich; klar; eindeutig

Herkunft und Geschichte von explicit

explicit(adj.)

In den 1610er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "offen für das Verständnis, nicht obscur oder mehrdeutig" ist. Es stammt aus dem Französischen explicite und leitet sich vom Lateinischen explicitus ab, was so viel wie "unbehindert" bedeutet. Dies ist eine Variante des Partizips Perfekt von explicare, was "entfalten, aufklären, erklären" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ex, was "aus" bedeutet (siehe ex-), und plicare, was "falten" heißt und von der indogermanischen Wurzel *plek- stammt, die "flechten" bedeutet.

Als Euphemismus für "pornografisch" tauchte das Wort erstmals 1971 auf, wobei frühere Ausdrücke wie sexually explicit bereits existierten. Verwandt ist das Substantiv Explicitness. In mittelalterlichen Büchern fand sich am Ende oft das Wort "Explicitus", ursprünglich eine Abkürzung für explicitus est liber, was so viel heißt wie "das Buch ist entfaltet."

Verknüpfte Einträge

"offensichtlich, ohne Verkleidung oder Vorbehalt in der Bedeutung, nicht durch Schlussfolgerung; klar, unverkennbar," 1630er Jahre, abgeleitet von explicit + -ly (2). Im Gegensatz zu implicitly.

1775 (angedeutet in inexplicitly), gebildet aus in- (1) „nicht, Gegenteil von“ + explicit. Oder aus dem Lateinischen inexplicitus „nicht entfaltet; unerklärt“. Verwandt: Inexplicitly; inexplicitness.

Werbung

Trends von " explicit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"explicit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of explicit

Werbung
Trends
Werbung