Werbung

Bedeutung von exploit

Ausnutzung; Leistung; Vorteil

Herkunft und Geschichte von exploit

exploit(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Ergebnis einer Handlung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen esploit, was so viel wie „Durchführung, Errungenschaft, Ergebnis, Gewinn, Vorteil“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch exploit). Dieses Wort war sehr gebräuchlich und wurde in verschiedenen Kontexten verwendet, die von „Aktion, Tat, Profit, Errungenschaft“ reichen. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen explicitum, was „eine Sache, die abgeschlossen, beendet oder dargestellt ist“ bedeutet. Es handelt sich dabei um das Substantiv des Neutrum explicitus, das das Partizip Perfekt von explicare ist, was „entfalten, abrollen, entwirren“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex (was „heraus“ oder „aus“ bedeutet, siehe ex-) und plicare (was „falten“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *plek- stammt, die „flechten“ bedeutet).

Die Bedeutung „Heldentat, Errungenschaft“ entwickelte sich um 1400. Der Bedeutungswandel lässt sich von „Entfaltung“ über „Hervorbringung“ bis hin zu „Vorteil“ und schließlich zu „Errungenschaft“ nachverfolgen. Verwandt ist das Wort Exploits.

exploit(v.)

Um 1400 tauchten die Formen espleiten und esploiten auf, die so viel wie „verwirklichen, erreichen, erfüllen“ bedeuteten. Sie stammen aus dem Altfranzösischen esploitier und espleiter, was so viel wie „ausführen, vollbringen, erreichen“ hieß. Diese Begriffe leiten sich von esploit ab (siehe auch exploit (n.)). Die Bedeutung „selbstsüchtig nutzen“ wurde erstmals 1838 belegt. Diese Entwicklung könnte aus dem Französischen stammen, möglicherweise durch die Verwendung des Begriffs im Zusammenhang mit Minen und ähnlichem (vergleiche exploitation). Verwandte Formen sind: Exploited und exploiting.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1803 bezeichnete der Begriff die „produktive Nutzung“ von etwas und wurde zunächst positiv wahrgenommen, obwohl er als Gallicismus galt. Er stammt aus dem Französischen exploitation und ist ein Substantiv, das von exploiter abgeleitet ist (siehe auch exploit (v.)). In den 1830er bis 1850er Jahren entwickelte sich jedoch eine negative Konnotation, teilweise beeinflusst durch französische sozialistische Schriften (insbesondere von Saint Simon), aber möglicherweise auch durch die Verwendung des Begriffs in US-amerikanischen Anti-Sklaverei-Texten. So wurde exploitation schließlich als Beleidigung für Aktivitäten verwendet, die einst als lobenswert galten.

It follows from this science [conceived by Saint Simon] that the tendency of the human race is from a state of antagonism to that of an universal peaceful association — from the dominating influence of the military spirit to that of the industriel one; from what they call l'exploitation de l'homme par l'homme to the exploitation of the globe by industry. [Quarterly Review, April & July 1831]
Daraus folgt aus dieser Wissenschaft [wie sie von Saint Simon verstanden wird], dass die Menschheit von einem Zustand des Antagonismus zu einem Zustand universeller friedlicher Zusammenarbeit tendiert — vom dominierenden Einfluss des militärischen Geistes hin zu dem des industriel; von dem, was sie l'exploitation de l'homme par l'homme nennen, zur exploitation des Globus durch die Industrie. [Quarterly Review, April & Juli 1831]

„Dienend für oder verwendet in der Ausbeutung“, 1882, aus dem Französischen exploitatif, abgeleitet von exploit (siehe exploit (n.)). Die alternative Form exploitive (bereits 1859) scheint eine einheimische Bildung aus exploit + -ive zu sein.

Werbung

Trends von " exploit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"exploit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exploit

Werbung
Trends
Werbung