Werbung

Bedeutung von extravasation

Austritt von Flüssigkeit in das Gewebe; Flüssigkeitsansammlung außerhalb der Blutgefäße; Blutung in das Gewebe

Herkunft und Geschichte von extravasation

extravasation(n.)

"Austritt von Flüssigkeit in das Gewebe nach einem Riss," 1670er Jahre, aus dem Lateinischen extra "außerhalb" (siehe extra-) + Form abgeleitet von vas "Gefäß" (siehe vas (n.)). Verwandt: Extravasate (1660er Jahre).

Verknüpfte Einträge

In der Anatomie bezeichnet man damit „ein Rohr, einen Kanal oder eine Röhre, die Blut, Lymphe, Samen usw. transportiert“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Gefäß“. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Vas deferens (im Plural vasa defferentia) taucht erstmals in den 1570er Jahren auf.

Das Wortbildungselement bedeutet „außerhalb; über den Rahmen von; zusätzlich zu dem, was üblich oder erwartet wird“. In der klassischen lateinischen Sprache ist es nur in extraordinarius belegt, wurde jedoch in der mittellateinischen Sprache und in modernen Bildungen häufiger verwendet. Es steht für das lateinische extra (Adverb) „von außen, ohne, außer“, den alten femininen Ablativ Singular von exterus „äußerlich, außerhalb“ und den Komparativ von ex „aus“ (siehe ex-).

    Werbung

    Trends von " extravasation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "extravasation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extravasation

    Werbung
    Trends
    Werbung