Werbung

Bedeutung von extraversion

Geselligkeit; nach außen gerichtete Persönlichkeit; Kontaktfreudigkeit

Herkunft und Geschichte von extraversion

extraversion(n.)

In den 1690er Jahren bedeutete es „ein Herauskommen“ oder „eine Wendung“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen extraversionem, das sich aus extra für „nach außen“ (siehe extra-) und versionem (siehe version) zusammensetzt. Die psychologische Bedeutung entwickelte sich erst 1915; weitere Informationen finden Sie unter extraverted.

Verknüpfte Einträge

In der modernen Psychologie, seit 1915, eine Variante von extroverted (siehe extrovert). Verwandt: Extravert (Substantiv), dazu siehe auch extrovert. Im Mittel- bis Spät-17. Jahrhundert gab es das Verb extravert, das „nach außen wenden, sodass es sichtbar ist“ bedeutete, abgeleitet aus dem Lateinischen extra „nach außen“ + vertere „wenden“.

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „Version“ eine Übersetzung, also etwas, das aus einer anderen Sprache wiedergegeben wird. Es stammt aus dem Französischen version und leitet sich vom mittellateinischen versionem (im Nominativ versio) ab, was so viel wie „eine Wendung; eine Übersetzung“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf den lateinischen Begriff vertere zurück, der „drehen, zurückwenden, verwandeln, übersetzen; sich verändern“ bedeutet. Die Wurzel dafür findet sich im indoeuropäischen Wortstamm *wer- (2), der „drehen, biegen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen tauchte das Wort ebenfalls auf (versioun, frühes 15. Jahrhundert) und hatte dort auch die Bedeutung „Zerstörung“. Die spezifische Bedeutung „bestimmte Form einer Beschreibung; einen Bericht über Ereignisse aus einem bestimmten Blickwinkel“ wurde erstmals 1788 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „außerhalb; über den Rahmen von; zusätzlich zu dem, was üblich oder erwartet wird“. In der klassischen lateinischen Sprache ist es nur in extraordinarius belegt, wurde jedoch in der mittellateinischen Sprache und in modernen Bildungen häufiger verwendet. Es steht für das lateinische extra (Adverb) „von außen, ohne, außer“, den alten femininen Ablativ Singular von exterus „äußerlich, außerhalb“ und den Komparativ von ex „aus“ (siehe ex-).

    Werbung

    Trends von " extraversion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "extraversion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extraversion

    Werbung
    Trends
    Werbung