Werbung

Bedeutung von extravagant

ausgefallen; verschwenderisch; übertrieben

Herkunft und Geschichte von extravagant

extravagant(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte der Begriff in constituciouns extravagaunt auf, ein Fachbegriff aus dem Kirchenrecht für päpstliche Dekrete, die ursprünglich nicht in die Dekretalen aufgenommen oder kodifiziert waren. Er stammt aus dem Mittellateinischen extravagantem (im Nominativ extravagans), dem Präsenspartizip von extravagari, was so viel wie „außerhalb oder darüber hinaus wandern“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dem Lateinischen extra („außerhalb von“, siehe extra-) und vagari („wandern, umherstreifen“, siehe vague).

Im 15. Jahrhundert konnte es auch „umherirrend, irrelevant; außergewöhnlich, ungewöhnlich“ bedeuten. Die erweiterte Bedeutung von „übermäßig, extrem, die vernünftigen Grenzen überschreitend“ wurde erstmals in den 1590er Jahren belegt, wahrscheinlich über das Französische. Die Bedeutung „verschwenderisch, üppig, die Klugheit in Ausgaben überschreitend“ stammt aus dem Jahr 1711. Verwandt ist Extravagantly. Wordsworth verwendete in seinem „Prelude“ das Verb extravagate.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezog sich der Begriff auf Aussagen und bedeutete „unklar in Bezug auf Einzelheiten, ohne präzise Ausdrucksweise oder Festlegung“. Er stammt aus dem Französischen vague, was so viel wie „leer, unbesetzt; wild, unberührt; umherirrend“ (13. Jahrhundert) bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen vagus, was „umherstreifend, wandernd, umherirrend“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „schwankend, unentschlossen“ verwendet.

Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise stammt er aus dem Urindoeuropäischen *Huog-o- und steht in Verbindung mit dem Altnordischen vakka, was „umherstreifen, schweben“ bedeutet, sowie dem Althochdeutschen wankon („wanken, taumeln“), winkan („schwanken, wanken, blinzeln“) und dem Altenglischen wincian („nicken“) [de Vaan].

Ab 1704 wurde der Begriff dann auch für Ideen verwendet, ab 1797 für Gefühle und ab 1822 in dem Sinne, dass etwas „undeutlich gesehen oder wahrgenommen“ wird. Verwandt ist das Substantiv Vagueness (Unklarheit).

In den 1640er Jahren wurde das Wort „Extravaganz“ verwendet, um „einen extravaganten Akt“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen extravagance und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen extravagantem (siehe extravagant). Besonders im Zusammenhang mit verschwenderischem Ausgeben wurde es ab 1727 genutzt. Die Bedeutung „Eigenschaft, extravagant zu sein“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Das Wort extravagancy, das „ein Umherirren“ bezeichnet, insbesondere „ein Abschweifen vom gewohnten Kurs“, ist seit etwa 1600 belegt, kommt heute jedoch selten vor. Im Mittelenglischen konnte man diesen Gedanken auch mit to-mochelhede ausdrücken, was so viel wie „Übermaß, Extravaganz, ‚zu-viel-Haftigkeit‘“ bedeutet (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Werbung

Trends von " extravagant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"extravagant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extravagant

Werbung
Trends
Werbung