Werbung

Bedeutung von extro-

nach außen; extrovertiert; gesellig

Herkunft und Geschichte von extro-

extro-

Das Wortbildungselement, das "nach außen" bedeutet, ist eine Variante von extra-, beeinflusst durch intro-.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 17. Jahrhunderts tauchte der Begriff auf und bezeichnete den "Zustand, umgedreht zu sein." Er stammt von dem inzwischen veralteten Verb extrovert (v.), was so viel wie "umdrehen" bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus extro- und dem lateinischen vertere, was "drehen" heißt. Beide Wurzeln gehen auf die indogermanische Wurzel *wer- (2) zurück, die "drehen" oder "biegen" bedeutet. Ursprünglich fand der Begriff vor allem in der Mystik Verwendung, während die moderne psychologische Bedeutung erst ab 1920 belegt ist.

Das Wortbildungselement bedeutet „außerhalb; über den Rahmen von; zusätzlich zu dem, was üblich oder erwartet wird“. In der klassischen lateinischen Sprache ist es nur in extraordinarius belegt, wurde jedoch in der mittellateinischen Sprache und in modernen Bildungen häufiger verwendet. Es steht für das lateinische extra (Adverb) „von außen, ohne, außer“, den alten femininen Ablativ Singular von exterus „äußerlich, außerhalb“ und den Komparativ von ex „aus“ (siehe ex-).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen intro (Adverb) und bedeutet „in, im Inneren, innerhalb, nach drinnen“. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *en-t(e)ro-, eine suffigierte Form der Wurzel *en, die „in“ bedeutet.

    Werbung

    "extro-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extro-

    Werbung
    Trends
    Werbung