Werbung

Bedeutung von extrude

herausdrücken; ausstoßen; herauspressen

Herkunft und Geschichte von extrude

extrude(v.)

Das Wort „extrudieren“ bedeutet so viel wie „herausdrücken“, „hinausdrängen“ oder „hinauspressen“. Es stammt aus dem Lateinischen extrudere, was „hinausdrängen“ oder „wegtreiben“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ex, was „hinaus“ oder „aus“ bedeutet (siehe auch ex-), und trudere, was „drücken“ oder „stoßen“ heißt. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *treud-, was „drücken“, „stoßen“ oder „quetschen“ bedeutet (siehe auch threat). Verwandte Formen sind Extruded und extruding.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir die Begriffe thret, threte und im Nordenglischen thrat. Diese stammen aus dem Altenglischen þreat, was so viel wie "Menschenmenge, Truppe, Vielzahl" bedeutete – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend verschwunden. Daneben konnte es auch "Unterdrückung, Zwang, Bedrohung" bedeuten. Es steht in Verbindung mit þreotan, was "belästigen, ermüden" heißt, und leitet sich vom urgermanischen *thrautam ab. Letzteres hat auch im Niederländischen verdrieten und im Deutschen verdrießen seinen Ursprung, die beide "ärgern" bedeuten.

Laut Watkins geht es zurück auf die indogermanische Wurzel *treud-, die "drücken, drücken, quetschen" bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen trudere ("drücken, stoßen"), im Altkirchenslawischen trudu ("Unterdrückung"), im Mittelirischen trott ("Streit, Konflikt") und im Mittelwalisischen cythrud ("Folter, Qual, Plage").

Im Mittelenglischen wurde der Begriff besonders für "eine verbale Bedrohung" verwendet. Die Bedeutung "bedingte Erklärung feindlicher Absichten" war bereits im Altenglischen zu finden.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " extrude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "extrude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extrude

    Werbung
    Trends
    Werbung