Werbung

Bedeutung von farm-hand

Landarbeiter; Hilfsarbeiter auf einem Bauernhof

Herkunft und Geschichte von farm-hand

farm-hand(n.)

Das Wort farmhand, was so viel wie „eingestellter Arbeiter auf einer Farm“ bedeutet, tauchte bereits 1835 auf. Es setzt sich zusammen aus farm (Substantiv) und hand (Substantiv), wobei letzteres hier im Sinne von „eingestellter Arbeiter“ verwendet wird.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „feste Zahlung“ (in der Regel im Austausch für gesammelte Steuern oder ähnliches), „fester Mietzins“. Es stammt aus dem Altfranzösischen ferme, was „Miete“ oder „Pacht“ bedeutete (13. Jahrhundert), und geht zurück auf das Mittellateinische firma, was „feste Zahlung“ hieß. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen firmare ab, was so viel wie „festlegen“, „bestätigen“ oder „verstärken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen firmus, was „stark“ oder „stabil“ bedeutet und im übertragenen Sinne auch „beständig“ oder „vertrauenswürdig“ sein kann. Diese Bedeutungen stammen von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *dher-, die „festhalten“ oder „unterstützen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Pachtland“ taucht erstmals im frühen 14. Jahrhundert auf. Die Vorstellung von „bewirtschaftetem Land“ (ob gepachtet oder nicht) wird in den 1520er Jahren belegt. Die Geschichte des Begriffs ist etwas verworren, aber es herrscht Einigkeit darüber, dass „die rein landwirtschaftliche Bedeutung vergleichsweise modern ist“ [Century Dictionary]. Es gibt eine Reihe von altenglischen Wörtern, die klanglich und inhaltlich verwandt erscheinen. Wenn auch diese aus dem Lateinischen stammen, wäre das ein sehr früher Entlehnungsprozess. Einige Werke verteidigen vehement die Theorie, dass die angelsächsischen Begriffe ursprünglich sind und möglicherweise mit feorh („Leben“) in Verbindung stehen.

Der Ausdruck buy the farm („im Kampf sterben“) ist mindestens seit dem Zweiten Weltkrieg belegt. Er könnte eine zynische Anspielung auf den Traum eines Wehrpflichtigen sein, dem Krieg zu entkommen und nach Hause zurückzukehren – oft zu einem friedlichen Bauernhof. Der schlichte Ausdruck buy it als Slang für „ein Unglück erleiden“, insbesondere „sterben“, ist seit 1825 nachweisbar und scheint im Jargon der Flieger aufgegriffen worden zu sein. Inzwischen wird fetch the farm seit mindestens 1879 von Gefangenen als Slang für „in die Krankenstation geschickt werden“ verwendet, wobei auf die bessere Ernährung und die leichteren Aufgaben dort angespielt wird.

Altenglisch hond, hand "die menschliche Hand;" auch "Seite, Teil, Richtung" (bei der Bestimmung der Position, entweder rechts oder links); auch "Macht, Kontrolle, Besitz" (im Sinne des Griffs oder Halts der Hand), aus dem urgermanischen *handuz (Quelle auch von Altsächsisch, Altfriesisch, Niederländisch, Deutsch hand, Altnordisch hönd, Gotisch handus), dessen Ursprung ungewiss ist. Der ursprüngliche altenglische Plural handa wurde im Mittelenglischen durch handen, später hands ersetzt.

Indogermanische "Hand"-Wörter neigen dazu, von Wurzeln zu stammen, die "ergreifen, nehmen, sammeln" bedeuten, oder sind Erweiterungen von Wörtern, die ursprünglich nur einen Teil der Hand bedeuteten (wie Irisch lam, Walisisch llaw, verwandt mit Latein palma und ursprünglich "Handfläche" bedeutend). Eine alte Wurzel (*man- (2)), vertreten durch Latein manus, ist die Quelle für Altenglisch mund "Hand," aber meist im Sinne von "Schutz, Vormundschaft; ein Beschützer, Vormund."

Die Bedeutung "Handarbeiter, jemand, der etwas mit seinen Händen macht" stammt aus den 1580er Jahren, daher "angestellter Arbeiter" (1630er Jahre) und "Matrose in einer Schiffsbesatzung" (1660er Jahre). Die Bedeutung "Mittel, Teil beim Tun von etwas" stammt aus den 1590er Jahren.

Die Uhr- und Uhrensinn stammt aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung "Applaus" stammt aus dem Jahr 1838. Das lineare Maß von 4 Zoll (ursprünglich 3) stammt aus den 1560er Jahren, wird jetzt nur noch zur Angabe der Höhe von Pferden verwendet. Die Bedeutung "Spielkarten, die in der Hand eines Spielers gehalten werden" stammt aus den 1620er Jahren; die von "eine Runde bei einem Kartenspiel" stammt aus den 1620er Jahren.

Die Bedeutung "Handschrift" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; auch "der eigene Stil der Kalligraphie" (frühes 15. Jahrhundert). Das Wort in Bezug auf die verschiedenen Verwendungen der Hände bei der Abgabe eines Versprechens stammt aus ca. 1200; speziell "das Eheversprechen" aus dem späten 14. Jahrhundert.

First hand, second hand, etc. (Mitte 15. Jahrhundert) kommen von der Vorstellung, dass etwas von Hand zu Hand weitergegeben wird. At hand stammt aus ca. 1200 als "nahe in der Zeit," ca. 1300 als "in Reichweite." Out of hand (1590er Jahre) ist das Gegenteil von in hand "unter Kontrolle" (ca. 1200). Die adverbiale Phrase hand-over-fist (1803) ist nautisch, suggestiv für Ziehen oder Klettern, indem die Hände abwechselnd nacheinander bewegt werden.

Die Phrase on the one hand ... on the other hand ist seit den 1630er Jahren belegt, eine bildliche Verwendung des physischen Sinns von hand in Bezug auf die Position auf einer Seite oder der anderen Seite des Körpers (wie in the lefthand side), die bis ins Altenglische zurückreicht. Hands up! als Befehl eines Polizisten, Räubers usw. stammt aus dem Jahr 1863, aus dem Bild, die Hände als Zeichen der Unterwerfung oder des Widerstandsverzichts zu heben.

Hand-to-hand "in engem Kontakt," beim Kämpfen, stammt aus ca. 1400. Hand-to-mouth "gesagt von einer Person, die ihr Geld so schnell ausgibt, wie sie es verdient, die gerade genug verdient, um von Tag zu Tag zu leben" [Bartlett] stammt aus ca. 1500. Hand-in-hand ist seit ca. 1500 belegt als "mit verschränkten Händen;" die bildliche Bedeutung von "gleichzeitig" ist seit den 1570er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " farm-hand "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "farm-hand" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of farm-hand

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "farm-hand"
    Werbung