Werbung

Bedeutung von farmer

Landwirt; Bauer; Landwirtschaftlicher Produzent

Herkunft und Geschichte von farmer

farmer(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „jemand, der Steuern usw. eintreibt“. Er stammt aus dem anglo-französischen fermer und dem altfranzösischen fermier, was so viel wie „Pachtinhaber“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das mittellateinische firmarius zurück, das sich von firma ableitet und „festgelegte Zahlung“ bedeutet (siehe farm (n.)). Im landwirtschaftlichen Kontext wurde der Begriff in den 1590er Jahren populär und ersetzte die einheimischen Begriffe churl und husbandman.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische Wort ceorl bedeutet „Bauer, einer der niedrigsten Klassen freier Menschen, ein Mann ohne Rang“. Es stammt aus dem urgermanischen *kerlaz, *karlaz, das auch im alten Friesen zerl („Mann, Gefährte“), im mittelniederdeutschen kerle, im Niederländischen kerel („Freier niedrigen Standes“), im Deutschen Kerl („Mann, Ehemann“) und im Altnordischen karl („Alter Mann, Mensch“) vorkommt.

Im frühen Mittelenglisch hatte das Wort verschiedene Bedeutungen, darunter „Mann des einfachen Volkes“, „Landmann“, „Bauernmann“ und „freier Bauer“. Um 1300 entwickelte es sich jedoch zu „Leibeigener, Bösewicht“ und auch zu „Gefährte niedrigen Geburts oder grober Manieren“.

Einige Wörter für „gewöhnlicher Mensch“ haben im Laufe der Zeit eine beleidigende Note angenommen, wie zum Beispiel boor und villain. In diesem Fall hat dasselbe Wort jedoch in vielen Sprachen (wie im Litauischen karalius, Tschechischen kral, Polnischen król) auch die Bedeutung „König“ angenommen, und zwar über Charlemagne.

Um 1300 herum bedeutete das Wort „feste Zahlung“ (in der Regel im Austausch für gesammelte Steuern oder ähnliches), „fester Mietzins“. Es stammt aus dem Altfranzösischen ferme, was „Miete“ oder „Pacht“ bedeutete (13. Jahrhundert), und geht zurück auf das Mittellateinische firma, was „feste Zahlung“ hieß. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen firmare ab, was so viel wie „festlegen“, „bestätigen“ oder „verstärken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen firmus, was „stark“ oder „stabil“ bedeutet und im übertragenen Sinne auch „beständig“ oder „vertrauenswürdig“ sein kann. Diese Bedeutungen stammen von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *dher-, die „festhalten“ oder „unterstützen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Pachtland“ taucht erstmals im frühen 14. Jahrhundert auf. Die Vorstellung von „bewirtschaftetem Land“ (ob gepachtet oder nicht) wird in den 1520er Jahren belegt. Die Geschichte des Begriffs ist etwas verworren, aber es herrscht Einigkeit darüber, dass „die rein landwirtschaftliche Bedeutung vergleichsweise modern ist“ [Century Dictionary]. Es gibt eine Reihe von altenglischen Wörtern, die klanglich und inhaltlich verwandt erscheinen. Wenn auch diese aus dem Lateinischen stammen, wäre das ein sehr früher Entlehnungsprozess. Einige Werke verteidigen vehement die Theorie, dass die angelsächsischen Begriffe ursprünglich sind und möglicherweise mit feorh („Leben“) in Verbindung stehen.

Der Ausdruck buy the farm („im Kampf sterben“) ist mindestens seit dem Zweiten Weltkrieg belegt. Er könnte eine zynische Anspielung auf den Traum eines Wehrpflichtigen sein, dem Krieg zu entkommen und nach Hause zurückzukehren – oft zu einem friedlichen Bauernhof. Der schlichte Ausdruck buy it als Slang für „ein Unglück erleiden“, insbesondere „sterben“, ist seit 1825 nachweisbar und scheint im Jargon der Flieger aufgegriffen worden zu sein. Inzwischen wird fetch the farm seit mindestens 1879 von Gefangenen als Slang für „in die Krankenstation geschickt werden“ verwendet, wobei auf die bessere Ernährung und die leichteren Aufgaben dort angespielt wird.

Werbung

Trends von " farmer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"farmer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of farmer

Werbung
Trends
Werbung