Werbung

Bedeutung von farm

Bauernhof; Landwirtschaft; pachten

Herkunft und Geschichte von farm

farm(n.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „feste Zahlung“ (in der Regel im Austausch für gesammelte Steuern oder ähnliches), „fester Mietzins“. Es stammt aus dem Altfranzösischen ferme, was „Miete“ oder „Pacht“ bedeutete (13. Jahrhundert), und geht zurück auf das Mittellateinische firma, was „feste Zahlung“ hieß. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen firmare ab, was so viel wie „festlegen“, „bestätigen“ oder „verstärken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen firmus, was „stark“ oder „stabil“ bedeutet und im übertragenen Sinne auch „beständig“ oder „vertrauenswürdig“ sein kann. Diese Bedeutungen stammen von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *dher-, die „festhalten“ oder „unterstützen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Pachtland“ taucht erstmals im frühen 14. Jahrhundert auf. Die Vorstellung von „bewirtschaftetem Land“ (ob gepachtet oder nicht) wird in den 1520er Jahren belegt. Die Geschichte des Begriffs ist etwas verworren, aber es herrscht Einigkeit darüber, dass „die rein landwirtschaftliche Bedeutung vergleichsweise modern ist“ [Century Dictionary]. Es gibt eine Reihe von altenglischen Wörtern, die klanglich und inhaltlich verwandt erscheinen. Wenn auch diese aus dem Lateinischen stammen, wäre das ein sehr früher Entlehnungsprozess. Einige Werke verteidigen vehement die Theorie, dass die angelsächsischen Begriffe ursprünglich sind und möglicherweise mit feorh („Leben“) in Verbindung stehen.

Der Ausdruck buy the farm („im Kampf sterben“) ist mindestens seit dem Zweiten Weltkrieg belegt. Er könnte eine zynische Anspielung auf den Traum eines Wehrpflichtigen sein, dem Krieg zu entkommen und nach Hause zurückzukehren – oft zu einem friedlichen Bauernhof. Der schlichte Ausdruck buy it als Slang für „ein Unglück erleiden“, insbesondere „sterben“, ist seit 1825 nachweisbar und scheint im Jargon der Flieger aufgegriffen worden zu sein. Inzwischen wird fetch the farm seit mindestens 1879 von Gefangenen als Slang für „in die Krankenstation geschickt werden“ verwendet, wobei auf die bessere Ernährung und die leichteren Aufgaben dort angespielt wird.

farm(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, "Land pachten," aus dem anglo-französischen fermer, von ferme "eine Miete, Pacht" (siehe farm (n.)). Die landwirtschaftliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1719. Der ursprüngliche Sinn ist in to farm out erhalten geblieben.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort herber, was so viel wie „Kräutergarten, Lustgarten“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen erbier, was „Feld, Wiese; Küchengarten“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische herba, was „Gras, Kraut“ heißt (siehe auch herb). Später wurde es auch für „eine grasbewachsene Fläche“ verwendet (Mitte des 14. Jahrhunderts, ein Sinn, der auch im Altfranzösischen zu finden ist) und bezeichnete schließlich „eine schattige Ecke, eine Laube, die durch das Verweben von Bäumen, Sträuchern oder Reben entsteht“ (ebenfalls Mitte des 14. Jahrhunderts). Es ist wahrscheinlich nicht direkt vom lateinischen arbor „Baum“ (siehe arbor (n.2)) abgeleitet, obwohl dieses Wort möglicherweise die Schreibweise beeinflusst hat:

[O]riginally signifying a place for the cultivation of herbs, a pleasure-ground, garden, subsequently applied to the bower or rustic shelter which commonly occupied the most conspicuous situation in the garden ; and thus the etymological reference to herbs being no longer apparent, the spelling was probably accommodated to the notion of being sheltered by trees or shrubs ( arbor). [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
[U]rsprünglich bezeichnete es einen Ort zum Anbau von Kräutern, einen Lustgarten oder Garten, wurde später jedoch auf die Laube oder die rustikale Unterkunft angewendet, die oft den auffälligsten Platz im Garten einnahm. Da der etymologische Bezug zu Kräutern somit nicht mehr offensichtlich war, wurde die Schreibweise wahrscheinlich an die Vorstellung angepasst, von Bäumen oder Sträuchern ( arbor) beschattet zu sein. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Der Wechsel von er- zu ar- vor Konsonanten im Mittelenglischen spiegelt zudem einen Wandel in der Aussprache wider: Vergleiche farm aus ferme, harbor aus dem Altenglischen herebeorg.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „jemand, der Steuern usw. eintreibt“. Er stammt aus dem anglo-französischen fermer und dem altfranzösischen fermier, was so viel wie „Pachtinhaber“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das mittellateinische firmarius zurück, das sich von firma ableitet und „festgelegte Zahlung“ bedeutet (siehe farm (n.)). Im landwirtschaftlichen Kontext wurde der Begriff in den 1590er Jahren populär und ersetzte die einheimischen Begriffe churl und husbandman.

Werbung

Trends von " farm "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"farm" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of farm

Werbung
Trends
Werbung