Werbung

Bedeutung von farina

Mehl; feines Pulver; Getreide

Herkunft und Geschichte von farina

farina(n.)

1707 entstand das Wort für „Staub, pulverförmige Substanz“ aus dem Lateinischen farina, was so viel wie „gemahlenes Weizen, Mehl“ bedeutet. Es leitet sich ab von far (Genitiv farris), was „geschältes Weizen, Emmer; Korn, Mehl“ bezeichnet. Dieses Wort stammt aus dem Proto-Italischen *fars für „Mehl“ und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *bhars-. Verwandte Begriffe finden sich im Altirischen bairgen für „Brot, Laib“, im Walisischen bara für „Brot“, im Serbokroatischen brašno für „Mehl, Nahrung“, im Lettischen bariba für „Nahrung“, im Gotischen barizeins für „aus Gerste“, im Altnordischen barr für „Korn“ und im Altenglischen bere für „Gerste“. Laut de Vaan könnte es sich sogar um ein Lehnwort aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache handeln.

Verknüpfte Einträge

Eine robuste Getreidepflanze, im Altenglischen bærlic, anscheinend ursprünglich ein Adjektiv, das „von Gerste“ bedeutet, abgeleitet von bere für „Gerste“ (aus dem Urgermanischen *bariz, *baraz) + -lic für „Körper, wie“. Das erste Element steht in Beziehung zum Altisländischen barr für „Gerste“ und ist verwandt mit dem Lateinischen far (Genitiv farris) für „Grobgemüse, Mehl“ (siehe farina).

"von oder bezüglich Mehl oder Mahl," 1640er Jahre, aus dem Spätlateinischen farinaceus, abgeleitet vom Lateinischen farina "Mehl, Mahl" (siehe farina).

"Hodgepodge, ein verwirrter Mischmasch," 1630er Jahre, stammt aus dem Lateinischen farrago "Mischung, gemischtes Futter, Mischung von Getreide für Tierfutter," abgeleitet von far "Getreide" (siehe farina).

    Werbung

    Trends von " farina "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "farina" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of farina

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "farina"
    Werbung