Werbung

Bedeutung von fathom

messen; umarmen; verstehen

Herkunft und Geschichte von fathom

fathom(n.)

Im Altenglischen bezeichnete fæðm „Länge der ausgestreckten Arme“ (eine Maßeinheit von etwa sechs Fuß), auch „Arme, Griff, Umarmung“ und bildlich „Macht“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fathmaz „Umarmung“ (auch die Quelle für Altnordisch faðmr „Umarmung, Busen“, Altsächsisch fathmos „die ausgestreckten Arme“, Niederländisch vadem „ein Maß von sechs Fuß“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pot(ə)-mo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pete- „ausbreiten“. Offensichtliche Verwandte finden sich im Altfriesischen fethem und im Deutschen faden „Faden“, was das Oxford English Dictionary mit „Ausbreitung“ erklärt. Als Maßeinheit taucht es in einem frühen Glossar als Entsprechung für das lateinische passus auf, das etwa 5 Fuß maß.

fathom(v.)

Im Altenglischen bedeutete fæðmian „umarmen, umgeben, einhüllen“. Es stammt von einem urgermanischen Verb, das auch die Wurzel von fathom (Substantiv) ist. Verwandte Begriffe sind das Althochdeutsche fademon und das Altnordische faþma. Die Bedeutung „Messungen durchführen“ entwickelte sich um 1600. Der bildliche Gebrauch, der so viel wie „etwas bis ins Innerste verstehen, mit dem Verstand durchdringen“ bedeutet, entstand in den 1620er Jahren. Verwandte Formen sind Fathomed und fathoming.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „Umarmung“ im Sinne von „Umklammern mit den Armen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen embracier (12. Jahrhundert, im modernen Französisch embrasser), was so viel wie „in die Arme schließen, umschließen; begehren, anfassen, bewältigen“ bedeutet. Dieses Wort entwickelte sich aus einer assimilierten Form von en-, was „in“ bedeutet (siehe en- (1)), und brace oder braz, was „die Arme“ bedeutet. Diese Begriffe stammen vom lateinischen bracchium (im Neutrum Plural brachia), was „ein Arm, ein Unterarm“ bedeutet, und gehen zurück auf das Griechische brakhion, was ebenfalls „ein Arm“ heißt (siehe brachio-). Verwandte Begriffe sind Embraced (umarmt), embracing (umarmend) und embraceable (umarmbar). Das alte englische Wort clyppan (siehe clip (v.2)) wurde dadurch ersetzt, ebenso wie fæðm (siehe fathom (v.)). Die sexuelle Konnotation entwickelte sich in den 1590er Jahren.

In den 1630er Jahren wurde das Wort im übertragenen Sinne verwendet, um etwas zu beschreiben, das verstanden werden kann oder das durch Nachdenken erfasst werden kann. Ab den 1690er Jahren fand es dann auch im wörtlichen Sinne Anwendung, um Dinge zu kennzeichnen, die durch Messung erfasst werden können. Es leitet sich ab von fathom (Verb) und -able.

Werbung

Trends von " fathom "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fathom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fathom

Werbung
Trends
Werbung