Werbung

Bedeutung von faux

falsch; unecht; gefälscht

Herkunft und Geschichte von faux

faux(adj.)

aus dem Französischen faux „falsch“ (12. Jh., siehe false). Wird seit mindestens 1676 (Etheredge, faux-prude) mit englischen Wörtern verwendet. Wurde ab den 1980er Jahren eigenständig und mit französischer Aussprache verwendet, um „gefälscht“ oder „unecht“ zu bedeuten.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete das Wort „absichtlich unwahr, lügend“. Im religiösen Kontext wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „nicht dem wahren Glauben entspricht oder nicht mit den christlichen Lehren übereinstimmt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen fals, faus, was so viel wie „falsch, unecht; inkorrekt, irreführend; treulos, betrügerisch“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch faux). Das französische Wort wiederum leitet sich vom Lateinischen falsus ab, was „täuschend, vorgetäuscht, betrügerisch, irreführend“ bedeutet. Es konnte auch „getäuscht, fehlerhaft, irreführend“ heißen und ist das Partizip Perfekt von fallere, was „täuschen, enttäuschen“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Verbs ist unklar (siehe auch fail (v.)).

Ab etwa 1200 wurde das Wort auch im Sinne von „betrügerisch, illoyal, hinterhältig; nicht echt“ verwendet. Ab dem frühen 14. Jahrhundert fand es Anwendung als „entgegen der Wahrheit oder Vernunft, fehlerhaft, falsch“. Es wurde in andere germanische Sprachen übernommen, wobei es verwandte Begriffe wie das deutsche falsch, das niederländische valsch, das altfriesische falsk und das dänische falsk gibt. Interessanterweise hat sich im Englischen jedoch vor allem die aktive Bedeutung von „betrügerisch“ durchgesetzt, die nur eine sekundäre Bedeutung im Lateinischen hatte.

False alarm ist seit den 1570er Jahren belegt. False step (1700) übersetzt das französische faux pas. Der Ausdruck bear false witness ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. False prophet, also „jemand, der ohne göttlichen Auftrag oder durch böse Geister prophezeit“, ist seit dem späten 13. Jahrhundert nachweisbar. Der sportliche Begriff false start wurde erstmals um 1850 belegt.

    Werbung

    Trends von " faux "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "faux" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of faux

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "faux"
    Werbung