Werbung

Bedeutung von fidget

Unruhe; Zappeln; sich unruhig bewegen

Herkunft und Geschichte von fidget

fidget(n.)

In den 1670er Jahren tauchte the fidget auf, was so viel wie „Unruhe“ bedeutete, später entwickelte sich daraus the fidgets. Dies stammt von dem Verb fidge, das „unruhig bewegen“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war, wobei es am längsten in Schottland überlebte. Möglicherweise leitet es sich vom Mittelenglischen fiken ab, was „fidget, hasten“ bedeutet (siehe fike (v.)).

fidget(v.)

1670er Jahre (angedeutet in fidgetting); siehe fidget (n.). Verwandt: Fidgeted.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete fyken „sich unruhig bewegen“ (frühes 13. Jahrhundert) und stammt aus dem Alt-Nordischen fikjask „eifrig wünschen“ sowie fika (in fika sig upp „geschickt hinaufklettern“, bei einer Spinne). Wahrscheinlich geht es auf ein allgemeines nordseegermanisches Wort zurück, das mit dem deutschen ficken „sich lebhaft bewegen“ verwandt ist. Später wurde es auch im Sinne von „Ärger bereiten, quälen“ verwendet (1570er Jahre), was besonders in Schottland erhalten blieb. Daraus entstand auch fikery „ärgerlicher Kummer“ (1823) und fiky „Ärger über Kleinigkeiten“ (1768).

1730er Jahre, abgeleitet von fidget (Substantiv) + -y (2). Verwandt: Fidgetiness.

    Werbung

    Trends von " fidget "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fidget" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fidget

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fidget"
    Werbung