Werbung

Bedeutung von fingerless

fingerlos; ohne Finger; ohne Fingerspitzen

Herkunft und Geschichte von fingerless

fingerless(adj.)

1822, bei Handschuhen, von finger (Substantiv) + -less.

Verknüpfte Einträge

„Endglied oder digitales Glied der Hand“ (in einem eingeschränkten Sinne, der den Daumen nicht einbezieht), Altenglisch finger, fingor „Finger“, aus dem Urgermanischen *fingraz (auch Quelle für Altsächsisch fingar, Altfriesisch finger, Altnordisch fingr, Niederländisch vinger, Deutsch Finger, Gotisch figgrs „Finger“), ohne Verwandte außerhalb des Germanischen; möglicherweise letztlich aus der PIE-Wurzel *penkwe- „fünf“.

Als Maßeinheit für Alkohol und Schusswaffen (spätes Altenglisch) stellt sie die Breite eines Fingers dar, etwa drei Viertel Zoll. Sie werden normalerweise vom Daumen aus gezählt und heißen index finger, fool's finger, leech- oder physic-finger sowie ear-finger.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " fingerless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fingerless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fingerless

    Werbung
    Trends
    Werbung