Werbung

Bedeutung von flange

Flansch; Verstärkung; Führung

Herkunft und Geschichte von flange

flange(n.)

In den 1680er Jahren entstand das Wort im Sinne von „eine Erweiterung oder Verzweigung“, wobei der Ursprung unklar bleibt. Möglicherweise hängt es mit dem Altfranzösischen flanche zusammen, was „Flanke, Hüfte, Seite“ bedeutet, und der weiblichen Form flanc (siehe flank (n.)). Die Bedeutung „vorgestellter Rand usw., der zur Stabilität oder Orientierung dient“ entwickelte sich ab 1735. Als Verb wurde es ab 1820 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen flanc für „Flanke, fleischiger Teil der Seite“, stammt aus dem Altfranzösischen flanc für „Hüfte, Seite“. Es hat seine Wurzeln im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache und geht zurück auf das Urgermanische *hlanca- (dieselbe Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen (h)lanca, Mittelhochdeutschen lanke für „Hüftgelenk“, im Deutschen lenken für „biegen, ablenken“). Im Altenglischen bedeutete hlanc „locker und leer, schlank, schlaff“, während im Altnordischen hlykkr „eine Biegung, Schlinge, Schleife“ bezeichnete. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *kleng-, was „biegen, wenden“ bedeutet (siehe auch link (n.)). Dabei zeigt sich der charakteristische Wandel von germanischem hl- zu romanischem fl-. Die militärische Bedeutung wurde erstmals in den 1540er Jahren belegt. Die allgemeine Bedeutung „Seite“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Als Adjektiv, das „zur Flanke oder Seite gehörend“ beschreibt, tauchte es in den 1660er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Flanked und flanking.

    Werbung

    Trends von " flange "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flange" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flange

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flange"
    Werbung