Werbung

Bedeutung von flaneur

Stadtbummler; Flaneur; zielloser Wanderer

Herkunft und Geschichte von flaneur

flaneur(n.)

„Gewohnheitsmäßiger Faulenzer, müßiger Mensch in der Stadt“, 1854, aus dem Französischen flâneur, abgeleitet von flâner „bummeln, faulenzen, schlendern“, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch flana „zielos umherwandern“, Norwegisch flana, flanta „herumstreifen“), möglicherweise aus der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; sich ausbreiten“. Verwandt: flânerie.

Verknüpfte Einträge

*pelə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: airplane; dysplasia; ectoplasm; effleurage; esplanade; explain; explanation; feldspar; field; flaneur; floor; llano; palm (n.1) „Fläche der Hand“; palm (n.2) „tropischer Baum“; palmy; piano; pianoforte; plain; plan; planar; Planaria; plane (n.1) „ebene Fläche“; plane (n.3) „Werkzeug zum Glätten von Oberflächen“; plane (v.2) „gleiten, auf bewegungslosen Flügeln schweben“; planet; plani-; planisphere; plano-; -plasia; plasma; plasmid; plasm; -plasm; -plast; plaster; plastic; plastid; -plasty; Polack; Poland; Pole; polka; protoplasm; veldt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch plassein „formen, gestalten“, plasma „etwas Geformtes oder Geschaffenes“; Latein planus „flach, eben, klar“; Litauisch plonas „dünn“; Keltisch *lanon „ebene Fläche“; Altkirchenslawisch polje „ebene Fläche, Feld“, Russisch polyi „offen“; Altenglisch feld, Mittelniederländisch veld „Feld“.

    Werbung

    Trends von " flaneur "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flaneur" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flaneur

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flaneur"
    Werbung