Werbung

Bedeutung von flick

schneller Schlag; leichtes Wurf; Film

Herkunft und Geschichte von flick

flick(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für einen „leichten Schlag oder Hieb“ verwendet, wahrscheinlich als Nachahmung eines leichten Schlags mit einer Peitsche. Die früheste belegte Verwendung findet sich in der Redewendung not worth a flykke, was so viel wie „nutzlos“ bedeutet. Die Bedeutung „schnelle Drehung des Handgelenks“ stammt aus dem Jahr 1897 und wird im Sport verwendet. Als Slangbegriff für „Film“ taucht es erstmals 1926 auf, eine Rückbildung von flicker (Verb), die sich aus dem flackernden Erscheinungsbild ableitet.

flick(v.)

Im Jahr 1816 entstand die Bedeutung „etwas mit einem Ruck abwerfen“, abgeleitet von flick (n.). Die Bedeutung „leicht mit einem schnellen Ruck treffen“ entwickelte sich im Jahr 1838. Verwandte Formen sind: Flicked und flicking.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen flikeren, abgeleitet vom Altenglischen flicorian, was so viel wie „flattern, schnell und leicht schlagen, die Flügel bewegen“ bedeutet – ursprünglich bezogen auf Vögel. Der Begriff ist lautmalerisch und vermittelt den Eindruck schneller Bewegung. Er enthält ein germanisches Verb-Suffix, das Wiederholung oder Verkleinerung anzeigt (siehe -er (4)). Die Bedeutung „mit einem flackernden Licht strahlen“ entstand um 1600, war jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein nicht verbreitet. Verwandte Formen sind: Flickered und flickering.

    Werbung

    Trends von " flick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flick

    Werbung
    Trends
    Werbung