Werbung

Bedeutung von foe

Feind; Gegner; Widersacher

Herkunft und Geschichte von foe

foe(n.)

Im Altenglischen bedeutete gefea oder gefa „Feind, Widersacher, Gegner in einer Blutrache“ (das Präfix deutet auf „Gegenseitigkeit“ hin). Es stammt von dem Adjektiv fah ab, was so viel wie „in Feindschaft, feindlich“ bedeutete, aber auch „schuldig, kriminell“ sein konnte. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *faihaz zurück, das auch im Althochdeutschen als fehan („hassen“) und im Gotischen als faih („Täuschung“) überliefert ist. Möglicherweise stammt es aus derselben indogermanischen Wurzel wie das Sanskrit-Wort pisunah („böswillig“), picacah („Dämon“) oder das Litauische piktas („böse, wütend“), peikti („beschuldigen“). Die schwächere Bedeutung von „Gegner“ taucht erstmals um 1600 auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort fede auf, das in Nordengland und Schottland „Feindschaft, Hass, Feindseligkeit“ bedeutet. Es stammt letztlich von einem nicht überlieferten altenglischen Wort oder aus dem Altfranzösischen fede, faide („Krieg, Überfall, Feindseligkeit, Hass, Feindschaft, Fehde, (rechtmäßige) Rache“), das seinen Ursprung im Germanischen hat. Die Wurzel liegt im urgermanischen *faihitho (vergleichbar mit dem Althochdeutschen fehida, was „Streit, Zank, Fehde“ bedeutet). Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Adjektiv *faiho- abgeleitet ist. Dieses findet sich auch im Altenglischen fæhð („Feindschaft“), fah („feindlich“), im Deutschen als Fehde („Fehde“) und im Altfriesischen feithe („Feindschaft“). Möglicherweise stammt es aus derselben indogermanischen Wurzel wie foe. Die Bedeutung „Blutrache“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Änderung der Schreibweise im 16. Jahrhundert bleibt unerklärt. Der Begriff „Zustand der Feindschaft zwischen Familien oder Clans“ entstand in den 1580er Jahren.

"von Aufregung, die den Tod voraussagt," aus dem Altenglischen fæge "zum Sterben verurteilt, schicksalhaft, bestimmt," auch "scheu, schwächlich;" und/oder aus dem Altnordischen feigr, beide stammen aus dem Urgermanischen *faigjo- (auch Quelle des Altseeländischen fegi, Altfriesischen fai, Mittelniederländischen vege, Mittelhochdeutschen veige "verurteilt," auch "scheu," Deutsches feige "feige"), aus derselben Quelle wie foe. In Schottland erhalten. Die Bedeutung von "überirdische Qualitäten zeigend" und "geistig gestört (wie jemand, der kurz vor dem Tod steht)" führte zu dem modernen ironischen Sinn von "affektiert."

Werbung

Trends von " foe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"foe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "foe"
Werbung