Werbung

Bedeutung von focus

Schwerpunkt; Mittelpunkt; Konzentration

Herkunft und Geschichte von focus

focus(n.)

In den 1640er Jahren entstand der Begriff im Sinne von „Konvergenzpunkt“. Er stammt vom lateinischen focus, was so viel wie „Herd“ oder „Kamin“ bedeutet – und auch bildlich für „Zuhause“ oder „Familie“ verwendet wurde. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar. In der nachklassischen Zeit wurde es auch für „Feuer“ selbst gebraucht. Kepler übernahm es 1604 in einem mathematischen Kontext als „Punkt der Konvergenz“, möglicherweise inspiriert durch den Brennpunkt einer Linse (obwohl es diesen rein optischen Gebrauch des Begriffs vielleicht schon vor Kepler gab, ist er nicht dokumentiert). Im Englischen wurde der Begriff in den 1650er Jahren von Hobbes eingeführt. Die Übertragung zur Bedeutung „Zentrum der Aktivität oder Energie“ wurde erstmals 1796 verzeichnet.

focus(v.)

1775 in der Optik, "in den Fokus bringen" (transitiv); 1807 im übertragenen Sinne, von focus (n.). Intransitive Verwendung bis 1864, ursprünglich in der Fotografie. Verwandt: Focused; focusing; weniger häufig focussed; focussing.

Verknüpfte Einträge

"Gerät, das automatisch scharfstellt," ab 1933 in der Fotografie, ursprünglich für Vergrößerungsgeräte; ab 1942 für Objektive, gebildet aus auto- + focus (Substantiv).

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde das Wort curfeu verwendet, um das „Abendzeichen“ zu beschreiben – das Läuten einer Glocke zu einer festgelegten Stunde, das als Signal diente, um Feuer und Lichter zu löschen. Es stammt aus dem Anglo-Französischen coeverfu (Ende des 13. Jahrhunderts) und geht zurück auf das Altfranzösische cuevrefeu, was wörtlich „Feuer abdecken“ bedeutet (im modernen Französisch couvre-feu). Es setzt sich zusammen aus cuevre, dem Imperativ von covrir („decken“ – siehe cover (v.)), und feu („Feuer“ – siehe focus (n.)). Eine verwandte Form ist Curfew-bell, die im frühen 14. Jahrhundert auftaucht.

Im Mittelalter war es üblich, eine Glocke zu läuten (meistens um 20 oder 21 Uhr), um den Menschen zu signalisieren, dass sie ihre Feuer im Kamin ablöschen und sich auf die Nachtruhe vorbereiten sollten. Dies diente vor allem dazu, Brände durch unbeaufsichtigte Feuer zu verhindern. Der moderne, erweiterte Sinn von „zeitlich begrenzter Bewegungsfreiheit“ entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts.

Werbung

Trends von " focus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"focus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of focus

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "focus"
Werbung