Werbung

Bedeutung von fodder

Futter; Viehfutter; Nahrung für Tiere

Herkunft und Geschichte von fodder

fodder(n.)

Im Altenglischen bezeichnete fodder „Nahrung“, insbesondere „Heu, Stroh oder andere bulkartige Nahrungsmittel für Rinder“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fodram, was auch im Altisländischen foðr, Mittelniederländischen voeder, Althochdeutschen fuotar und im modernen Deutschen Futter zu finden ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pa-trom, einer suffigierten Form der Wurzel *pa-, die „füttern“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„Papers, paperwork“, 1889, britischer Schuljungen-Slang, ursprünglich „Toilettenpapier“, abgeleitet von bum-fodder; siehe bum (n.1) + fodder.

Früh im 14. Jahrhundert (spät im 13. Jahrhundert als anglo-lateinisches foragium) bedeutete es „Nahrung für Pferde und Vieh, Futter“. Es stammt aus dem Altfranzösischen forrage, was „Futter; Beschaffung von Nahrung; Plünderung, Raub“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch fourrage). Dieses wiederum kommt von fuerre, was „Heu, Stroh, Strohbett; Futter, Weidegras“ bedeutet (im modernen Französisch feurre). Der Ursprung liegt im Fränkischen *fodr für „Nahrung“ oder einer ähnlichen germanischen Quelle, abgeleitet vom Urgermanischen *fodram (was sich im Althochdeutschen als fuotar und im Altenglischen als fodor zeigt; siehe fodder). Die Bedeutung „Umherziehen auf der Suche nach Proviant“ im Englischen entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der militärische Begriff forage cap ist seit 1827 belegt.

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

    Werbung

    Trends von " fodder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fodder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fodder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fodder"
    Werbung