Werbung

Bedeutung von fog

Nebel; Dunst; Unklarheit

Herkunft und Geschichte von fog

fog(n.1)

„dichte, verdeckende Nebel“, 1540er Jahre, eine Rückbildung von foggy (das etwa zur gleichen Zeit auftauchte) oder aus einer skandinavischen Quelle ähnlich dem dänischen fog „Sprüh, Dusche, Schneeverwehung“, altnordisch fjuk „driftender Schneesturm“. Vergleiche auch altes Englisch fuht, Niederländisch vocht, Deutsch Feucht „feucht, nass“. Die bildliche Wendung in a fog „nicht wissen, was zu tun ist“, wurde erstmals um 1600 belegt. Fog-lights stammt aus dem Jahr 1962.

fog(n.2)

"langes Gras, das zweite Wachstum von Gras nach dem Mähen," Ende des 14. Jahrhunderts, wahrscheinlich skandinavischen Ursprungs; vergleiche Norwegisch fogg "langes Gras in einer feuchten Senke," Isländisch fuki "verrottetes Seegras." Eine Verbindung zu fog (n.1) über die Vorstellung von langem Gras, das in feuchten Tälern Nordeuropas wächst, ist verlockend, aber nicht bewiesen. Watkins schlägt vor, dass es sich von der proto-indoeuropäischen Wurzel *pu- (2) "verrotten, verfallen" ableitet (siehe foul (adj.)).

fog(v.)

1590er Jahre (transitiv), abgeleitet von fog (n.1). Die intransitive Verwendung setzte 1849 ein. Verwandt: Fogged; fogging.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde der Begriff in Bezug auf die Luft verwendet, um etwas zu beschreiben, das "voller dicker Nebel" ist. Möglicherweise stammt er aus dem Skandinavischen oder wurde aus fog (n.1) + -y (2) gebildet. Foggy Bottom, was so viel wie "U.S. Department of State" bedeutet, leitet sich von einer sumpfigen Gegend in Washington, D.C. ab, wo viele Bundesgebäude stehen. Der Begriff wurde 1947 von James Reston in der New York Times populär gemacht, allerdings erwähnte er, dass Edward Folliard von The Washington Post ihn bereits früher verwendet hatte. Die Bezeichnung trägt auch eine Anspielung auf politische Undurchsichtigkeit.

Im Altenglischen bedeutete ful „verrottet, unrein, abscheulich, korrupt, sinnlich anstößig“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fulaz, das auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen als ful, im Mittelniederländischen als voul, im Niederländischen als vuil, im Althochdeutschen als fül, im Deutschen als faul und im Gotischen als füls vorkommt. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *pu- (2) „verrotten, verfallen“, die möglicherweise von dem Geräusch abgeleitet ist, das man macht, wenn man etwas Schlechtes riecht (siehe pus).

Im Altenglischen wurde ful gelegentlich auch im Sinne von „hässlich“ verwendet, im Gegensatz zu fæger (Adjektiv), dem modernen fair (Adjektiv). Diese Bedeutung wurde im Mittelenglischen häufiger und das verwandte Wort im Schwedischen ist das gängige Wort für „hässlich“. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Wetterphänomene verwendet. Im sportlichen Kontext, wo es „unregelmäßig, unfair, gegen die festgelegten Regeln oder Praktiken“ bedeutet, wurde es erstmals 1797 belegt, obwohl foul play bereits seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Die baseballspezifische Bedeutung von „außerhalb des Spiels“ ist seit 1860 belegt.

Werbung

Trends von " fog "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fog" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fog

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fog"
Werbung