Werbung

Bedeutung von forecaster

Wettervorhersager; Prognostiker; Voraussager

Herkunft und Geschichte von forecaster

forecaster(n.)

1630er Jahre, Ableitung von forecast (Verb).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „planen“ oder „vorbereiten“, abgeleitet von fore- für „vor“ und casten, was so viel wie „ausdenken“ oder „entwerfen“ hieß (siehe auch cast (v.)). Die Bedeutung „Ereignisse vorhersagen“ tauchte erstmals Ende des 15. Jahrhunderts auf. Interessanterweise stammt das cast (v.) für „wahrnehmen“ oder „bemerken“ ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Ein verwandter Begriff ist Forecasting.

Whether we are to say forecast or forecasted in the past tense & participle depends on whether we regard the verb or the noun as the original from which the other is formed; ... The verb is in fact recorded 150 years earlier than the noun, & we may therefore thankfully rid ourselves of the ugly forecasted; it may be hoped that we should do so even if history were against us, but this time it is kind. [Fowler, 1926]
Ob wir im Deutschen forecast oder forecasted im Präteritum und Partizip verwenden, hängt davon ab, ob wir das Verb oder das Substantiv als Ursprung betrachten. ... Tatsächlich wurde das Verb 150 Jahre früher als das Substantiv belegt, sodass wir uns glücklich von dem unansehnlichen forecasted verabschieden können. Hoffentlich tun wir das, selbst wenn die Geschichte dagegen spricht, aber in diesem Fall ist sie es nicht. [Fowler, 1926]
    Werbung

    Trends von " forecaster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forecaster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forecaster

    Werbung
    Trends
    Werbung