Werbung

Bedeutung von forecastle

Vorschiff; erhöhte Deck im vorderen Teil eines Schiffes

Herkunft und Geschichte von forecastle

forecastle(n.)

Um 1400 (Mitte des 14. Jahrhunderts als anglo-französisches forechasteil), „kurzes, erhöhtes Deck im vorderen Teil des Schiffes, das im Krieg verwendet wurde“, aus dem Mittelenglischen fore- „vorne“ + anglo-französisch castel „befestigter Turm“ (siehe castle (n.)).

Später, im weiteren Sinne, bezog es sich auf den Teil eines Schiffs, der sich vor der vorderen Takelage befindet, Ende des 15. Jahrhunderts; daher allgemein „Bereich eines Schiffs, in dem die Matrosen leben“ (ab 1840). Die Schreibweise fo'c'sle spiegelt die Aussprache der Seeleute wider. Wenn es sich im hinteren Teil eines Schiffs befand, wurde es ein afcastle genannt. Vergleiche auch topcastle.

Verknüpfte Einträge

spätaltenglisch castel "Dorf" (dieser Sinn aus einem biblischen Gebrauch im Vulgärlatein); später "großes Gebäude oder eine Reihe von verbundenen Gebäuden, die zur Verteidigung befestigt sind, Festung, Bollwerk" (spätaltenglisch), in diesem Sinne aus dem altfranzösischen castel (altfranzösisch chastel, 12. Jh.; modernes Französisch château), vom lateinischen castellum "eine Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk; befestigtes Dorf," Diminutiv von castrum "Festung," aus dem proto-italischen *kastro- "Teil, Anteil;" verwandt mit dem altirischen cather, walisisch caer "Stadt" (wahrscheinlich verwandt mit castrare über die Vorstellung von "abtrennen," aus der indogermanischen Wurzel *kes- "schneiden"). In frühen Bibeln wurde castle verwendet, um das griechische kome "Dorf" zu übersetzen.

lateinisches castrum in seiner Pluralform castra wurde für "militärisches Lager, Militärposten" verwendet und gelangte somit ins Altenglische als ceaster und bildete das -caster und -chester in Ortsnamen. Spanisch alcazar "Burg" stammt aus dem Arabischen al-qasr, vom Lateinischen castrum.

Castles in Spain "visionäres Projekt, vage Vorstellung von möglichem Reichtum" übersetzt 14. Jh. Französisch chastel en Espaigne (die imaginären Burgen standen manchmal in Brie, Asien oder Albanien) und spiegelt wahrscheinlich die Hoffnungen landloser Ritter wider, sich im Ausland niederzulassen. Die Aussage, dass das Zuhause eines (englischen) Mannes seine Burg ist, stammt aus dem 16. Jh.

THAT the house of every man is to him as his castle and fortress, as well for his defence against injuries and violence, as for his repose .... [Edward Coke, "Semaynes Case," 1604]
DASS das Haus eines jeden Mannes für ihn wie seine Burg und Festung ist, sowohl zu seiner Verteidigung gegen Verletzungen und Gewalt, als auch für seine Ruhe .... [Edward Coke, "Semaynes Case," 1604]
Werbung

Trends von " forecastle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"forecastle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forecastle

Werbung
Trends
Werbung