Werbung

Bedeutung von forecast

Vorhersage; Prognose; Wettervorhersage

Herkunft und Geschichte von forecast

forecast(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „planen“ oder „vorbereiten“, abgeleitet von fore- für „vor“ und casten, was so viel wie „ausdenken“ oder „entwerfen“ hieß (siehe auch cast (v.)). Die Bedeutung „Ereignisse vorhersagen“ tauchte erstmals Ende des 15. Jahrhunderts auf. Interessanterweise stammt das cast (v.) für „wahrnehmen“ oder „bemerken“ ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Ein verwandter Begriff ist Forecasting.

Whether we are to say forecast or forecasted in the past tense & participle depends on whether we regard the verb or the noun as the original from which the other is formed; ... The verb is in fact recorded 150 years earlier than the noun, & we may therefore thankfully rid ourselves of the ugly forecasted; it may be hoped that we should do so even if history were against us, but this time it is kind. [Fowler, 1926]
Ob wir im Deutschen forecast oder forecasted im Präteritum und Partizip verwenden, hängt davon ab, ob wir das Verb oder das Substantiv als Ursprung betrachten. ... Tatsächlich wurde das Verb 150 Jahre früher als das Substantiv belegt, sodass wir uns glücklich von dem unansehnlichen forecasted verabschieden können. Hoffentlich tun wir das, selbst wenn die Geschichte dagegen spricht, aber in diesem Fall ist sie es nicht. [Fowler, 1926]

forecast(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Voraussicht, Klugheit“ und stammt wahrscheinlich von forecast (Verb). Die Bedeutung „geschätzte Vorhersage eines zukünftigen Verlaufs“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Ein mittelhochdeutsches Wort für Wettervorhersage (auch Wahrsagerei durch das Lesen von Zeichen in den Wolken oder dem Wetter) war aeromancy (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1200 herum bedeutete es „werfen, heftig werfen, schleudern, hurlen“ und stammt wahrscheinlich aus dem Skandinavischen, ähnlich dem Altisländischen kasta („werfen“, verwandt mit Schwedisch kasta, Dänisch kaste, Nordfriesisch kastin), wobei die genaue Herkunft unklar bleibt.

Die Bedeutung „in eine Form gießen“ entwickelte sich erst im späten 15. Jahrhundert. Im Sinne von „werfen“ ersetzte es das Altenglische weorpan (siehe warp (v.)), wurde jedoch selbst größtenteils durch throw verdrängt, obwohl cast noch im Zusammenhang mit Angelschnüren (17. Jh.) und Blicken (13. Jh.) verwendet wird.

Ab etwa 1300 fand es auch die Bedeutung „ausstoßen, abgeben“; ebenso „zu Boden werfen“; „abwerfen oder abstoßen“; und „berechnen, durch Rechnungen ermitteln; (einen Kurs) planen.“ Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es astrologisch verwendet, um „berechnen“ zu bedeuten. Im späten 15. Jahrhundert kam die Bedeutung „vorzeitig oder missgebildet zur Welt bringen“ hinzu. Ab 1711 bezeichnete es die Verteilung der Rollen (eines Stücks) an die Schauspieler. Im Zusammenhang mit Stimmen wurde es ab 1840 im amerikanischen Englisch verwendet. Der Ausdruck cast up entstand in den 1530er Jahren und bedeutete „berechnen, ausrechnen“ (z. B. für Rechnungen) und im späten 15. Jahrhundert auch „ausstoßen, erbrechen.“

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Substantiv aus dem Verb forecast (v.).

Werbung

Trends von " forecast "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"forecast" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forecast

Werbung
Trends
Werbung