Werbung

Bedeutung von foreclose

verpfänden; ausschließen; nicht mehr gewähren

Herkunft und Geschichte von foreclose

foreclose(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen forclos, dem Partizip Perfekt von forclore „ausschließen, ausschließen; meiden; vertreiben“ (12. Jahrhundert). Dies stammt von fors „außen“ (im modernen Französisch hors; aus dem Lateinischen foris „draußen“; siehe foreign) + clore „schließen“ (siehe close (Verb)). Die Bedeutungen im Englischen wurden durch Wörter mit for- beeinflusst (das teilweise synonym mit dem lateinischen Wort ist) und die Schreibweise durch eine falsche Assoziation mit dem einheimischen fore-. Der spezifische rechtliche Begriff im Zusammenhang mit Hypotheken ist erstmals 1728 belegt. Weitere mittelenglische Wörter mit for-, in denen dasselbe Präfix vorkommt, sind forjuggen „verurteilen, verurteilen, verbannen“; forloinen „verlassen, sich von wegbewegen“ und forfeit. Verwandt: Foreclosed; foreclosing.

Verknüpfte Einträge

(klōz), um 1200, „schließen, abdecken“, stammt aus dem Altfranzösischen clos- (Stamm des Partizips Perfekt von clore „schließen, abschneiden“), 12. Jahrhundert, und geht auf das Lateinische clausus zurück, das das Partizip Perfekt von claudere „schließen, schließen; blockieren, unzugänglich machen; beenden; einschließen, umschließen, einsperren“ bedeutet (immer -clusus, -cludere in Zusammensetzungen), und stammt von der PIE-Wurzel *klau- „Haken“, die auch „Pfahl, Nagel, Stecknadel“ bedeutet – all das sind Dinge, die in primitiven Strukturen als Schlösser oder Riegel verwendet wurden.

Teils auch aus dem Altenglischen beclysan „einschließen, einschließen“. Die intransitive Bedeutung „sich schließen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „sich nähern“ stammt aus den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „sich zusammenziehen, zusammenkommen“ entstand in den 1550er Jahren, was auch die Idee hinter dem militärischen Ausdruck close ranks (Mitte des 17. Jahrhunderts) erklärt, der später auch bildliche Erweiterungen erfuhr. Die Bedeutung „beenden, fertigstellen“ stammt aus etwa 1400; die intransitive Bedeutung „ein Ende finden“ aus dem Jahr 1826. Bei Aktienkursen wird der Begriff seit 1860 verwendet. Die Bedeutung „die Teile von etwas (z. B. einem Buch) zusammenbringen“ entstand in den 1560er Jahren. Verwandt sind: Closed; closing.

Um 1300 wurden die Begriffe ferren, foran und foreyne verwendet, um Orte zu beschreiben, die „außerhalb der Grenzen eines Landes“ lagen. Bei Personen bedeutete es „in einem anderen Land geboren“. Diese Begriffe stammen aus dem Altfranzösischen forain, was so viel wie „fremd, ausländisch; äußerlich, extern, im Freien; abgelegen, abseits“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Das wiederum geht auf das Mittellateinische foraneus zurück, was „außen, extern“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen foris (Adverb) ab, was „außen“ oder wörtlich „vor der Tür“ bedeutet. Dies ist verwandt mit foris, was „eine Tür“ bezeichnet, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *dhwor-ans-, einer suffigierten Form von *dhwer-, die „Tür, Durchgang“ bedeutet.

Die englische Schreibweise änderte sich im 17. Jahrhundert, möglicherweise beeinflusst durch Wörter wie reign und sovereign. Die Bedeutung „fremd gegenüber der eigenen Natur, nicht verbunden mit, extraneous“ wurde Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff „aus einem anderen Land stammend“ (wie in foreign policy) tauchte in den 1610er Jahren auf. Er ersetzte das einheimische Wort fremd. Verwandt ist das Substantiv Foreignness. Im Altenglischen gab es die Begriffe ælþeodig und ælþeodisc, die „fremd“ bedeuteten. Diese setzen sich zusammen aus æl- (fremd) und þeod (Volk).

Werbung

Trends von " foreclose "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"foreclose" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foreclose

Werbung
Trends
Werbung