Werbung

Bedeutung von forerunner

Vorläufer; Wegbereiter; Vorbote

Herkunft und Geschichte von forerunner

forerunner(n.)

Um 1300 entstanden, aus fore- + runner. Im Mittelenglischen eine wörtliche Übersetzung des lateinischen praecursor, das in Bezug auf Johannes den Täufer als den Vorläufer Christi verwendet wurde. Im Altenglischen gab es die Begriffe foreboda und forerynel.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „Bote zu Fuß“ und leitet sich als Agentenbezeichnung von run (Verb) ab. Die Bedeutung „jemand, der läuft, ein Läufer“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert.

Es gibt viele technische Bedeutungen. Die Verwendung als „Schmuggler, jemand, der Gefahren, Hindernissen oder rechtlichen Beschränkungen riskiert oder umgeht“, stammt aus dem Jahr 1721. Der Sinn als „Polizeibeamter“ ist seit 1771 belegt. In der Botanik bezeichnet es ab den 1660er Jahren „den wurzelnden Stamm einer Pflanze“. Die Bedeutung „bestickter Stoff für einen Tisch“ fand sich erstmals 1888. Im Baseball bezeichnet es ab 1845 „einen Basespieler“.

Im Mittelenglischen finden wir for-, fore-, das aus dem Altenglischen stammt, wo es oft als fore- oder for- sowie foran- vorkam. Es leitet sich von fore (Adverb und Präposition) ab, das im Altenglischen, ähnlich wie in anderen germanischen Sprachen, als Präfix verwendet wurde. Es trug die Bedeutung von „vor in Zeit, Rang, Stellung“ und bezeichnete oft den vorderen Teil oder die früheste Zeit.

    Werbung

    Trends von " forerunner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forerunner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forerunner

    Werbung
    Trends
    Werbung