Werbung

Bedeutung von foreplay

Vorspiel; sexuelle Vorbereitung; erotische Spiele

Herkunft und Geschichte von foreplay

foreplay(n.)

Ab 1921 im sexuellen Sinne, aus fore- + play (Substantiv); Freuds Vorlust wurde früher als fore-pleasure übersetzt (Brill, 1910). Eine direktere Übersetzung aus dem Deutschen würde durch die Bedeutungsverschiebung im Englischen lust (Substantiv) erschwert. Zuvor als theaterbezogener Begriff:

In fact the poem which Mr. Brooks has translated is but the "prologue to the swelling theme," the fore-play to the actual drama of Faust. [The Christian Examiner and Religious Miscellany, Jan.-May 1857]
Tatsächlich ist das Gedicht, das Herr Brooks übersetzt hat, nur der "Prolog zum sich entwickelnden Thema," das Vorspiel zum eigentlichen Drama von Faust. [The Christian Examiner and Religious Miscellany, Jan.-Mai 1857]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete lust so viel wie „Verlangen, Appetit; Neigung, Freude; sinnliches Verlangen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *lustuz, das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Niederländischen lust, Deutschen Lust, Altnordischen lyst und Gotischen lustus vorkommt und „Freude, Verlangen, Lust“ bedeutet. Dieses abstrakte Substantiv leitet sich vom Proto-Indoeuropäischen *las- ab, was so viel wie „eifrig sein, wollüstig oder ungezogen sein“ bedeutet. Ein verwandtes Wort im Lateinischen ist lascivus, was „wollüstig, verspielt, lustvoll“ bedeutet (siehe auch lascivious).

Im Mittelenglischen wurde lust für „jede Quelle der Freude oder des Vergnügens“ verwendet, auch für „Appetit“ und „Zuneigung zu einer Person“. Zudem konnte es „Fruchtbarkeit“ (von Böden) bedeuten. Die spezifische und oft abwertende Bedeutung von „sündhaftem sexuellen Verlangen, erniedrigender tierischer Leidenschaft“ entwickelte sich im späten Altenglischen, vor allem durch die Verwendung in Bibelübersetzungen. Ein bekanntes Beispiel ist lusts of the flesh, das das lateinische concupiscentia carnis in 1. Johannes 2,16 übersetzt. In anderen germanischen Sprachen bedeuten die verwandten Begriffe meist einfach „Freude“. Im Altenglischen war lust maskulin, im modernen Deutschen ist es feminin.

Im Mittelenglischen pleie, abgeleitet vom Altenglischen plega (West-Sachsen) oder plæga (Anglisch), was so viel wie „schnelle Bewegung; Freizeitbeschäftigung, Sport, jede lebhafte Tätigkeit“ bedeutet. Letzteres finden wir auch in Begriffen wie swordplay (Schwertspiel), was im Altenglischen sweordplegan hieß, und es hängt zusammen mit dem altenglischen plegan (siehe auch play (v.)).

Bereits im frühen Mittelenglisch konnte das Wort verschiedene Bedeutungen annehmen: „ein Spiel, einen Kampfsport, die Beschäftigung von Kindern, einen Scherz oder Spaß, ausgelassene Feiern, sexuelle Vergnügungen.“ Der sportliche Sinn von „ein Spiel spielen“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt, während die Bedeutung „spezifische Bewegung oder Versuch“ erst ab 1868 nachgewiesen ist.

Die Bedeutung „dramatische Aufführung“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt, möglicherweise sogar schon im späten Altenglisch.

Bei physischen Dingen bezeichnete es ab den 1620er Jahren „schnelle, lebhafte oder leichte Bewegungen.“ Der Sinn von „freier oder ungehinderter Bewegung, Spielraum für Handlungen“ in Bezug auf Mechanismen usw. entwickelte sich in den 1650er Jahren. Die Bedeutung „Aktivität, Tätigkeit“ (1590er Jahre) findet sich in Ausdrücken wie in full play (in vollem Gange) oder come into play (zum Tragen kommen).

Die US-amerikanische Slang-Bedeutung von „Aufmerksamkeit, öffentliche Wahrnehmung“ stammt aus dem Jahr 1929. in play (im Spiel, bei einem Ball, etc.) ist seit 1788 belegt. Play-by-play für eine laufende Kommentierung eines Spiels ist seit 1927 nachgewiesen. Play on words (Wortspiel) stammt aus dem Jahr 1798. Play-money ist seit 1705 als „Geld, das beim Glücksspiel gewonnen wurde“ belegt und seit 1920 als „Spielgeld“ bekannt.

Im Mittelenglischen finden wir for-, fore-, das aus dem Altenglischen stammt, wo es oft als fore- oder for- sowie foran- vorkam. Es leitet sich von fore (Adverb und Präposition) ab, das im Altenglischen, ähnlich wie in anderen germanischen Sprachen, als Präfix verwendet wurde. Es trug die Bedeutung von „vor in Zeit, Rang, Stellung“ und bezeichnete oft den vorderen Teil oder die früheste Zeit.

    Werbung

    Trends von " foreplay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "foreplay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foreplay

    Werbung
    Trends
    Werbung