Werbung

Bedeutung von forensic

gerichtlich; forensisch; kriminaltechnisch

Herkunft und Geschichte von forensic

forensic(adj.)

„Bezogen auf oder geeignet für Gerichte“, in den 1650er Jahren entstanden, mit -ic + Stamm des lateinischen forensis „von einem Forum, Versammlungsort“, verwandt mit forum „öffentlicher Ort“ (siehe forum). Später wurde es besonders im Sinne von „bezogen auf rechtliche Verfahren“ verwendet, wie in forensic medicine (1845). Verwandt: Forensical (1580er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Versammlungsort im antiken Rom“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen forum, was so viel wie „Marktplatz, Freifläche, öffentlicher Ort“ bedeutet. Vermutlich steht es in Verbindung mit foris und foras, die „im Freien, draußen“ bedeuten (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *dhwer-, was „Tür, Eingang“ bedeutet). Die Bedeutung „Versammlung, Ort für öffentliche Diskussionen“ setzte sich in den 1680er Jahren durch.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Tür, Eingang“. Die Grundform tritt häufig im Dual oder Plural auf, was die Vermutung nahelegt, dass die Häuser der ursprünglichen Indoeuropäer Türen mit zwei schwingenden Hälften hatten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: afforest; deforest; door; faubourg; foreclose; foreign; forensic; forest; forfeit; forum; hors d'oeuvre; thyroid.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit duárah „Tür, Tor“; Altpersisch duvara- „Tür“; Litauisch dùrys (Plural); Griechisch thyra „Tür“; Latein foris „draußen, im Freien“; Gallisch doro „Mund“; Altpreußisch dwaris „Tor“; Russisch dver' „eine Tür“; Altenglisch dor, Deutsch Tür „Tür“, Gotisch dauro „Tor“.

    Werbung

    Trends von " forensic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forensic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forensic

    Werbung
    Trends
    Werbung