Werbung

Bedeutung von foreshorten

verkürzen; perspektivisch verkürzen

Herkunft und Geschichte von foreshorten

foreshorten(v.)

Um 1600 entstanden, aus fore- + shorten. Verwandt: Foreshortened; foreshortening.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort shortenen, was so viel wie „kürzer machen“ bedeutet. Später, im späten 14. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung „kürzer werden“. Es setzt sich zusammen aus short (Adjektiv) und -en (1). Die frühere Form des Verbs war einfach short, abgeleitet aus dem Altenglischen sceortian, was „kürzer werden, kurz werden; knapp werden, ausbleiben“ bedeutete, sowie gescyrtan, was „kürzen“ hieß. Im kulinarischen Kontext, der 1733 auftauchte, bezieht sich das Wort auf shortening. Eine verwandte Form ist Shortened.

Im Mittelenglischen finden wir for-, fore-, das aus dem Altenglischen stammt, wo es oft als fore- oder for- sowie foran- vorkam. Es leitet sich von fore (Adverb und Präposition) ab, das im Altenglischen, ähnlich wie in anderen germanischen Sprachen, als Präfix verwendet wurde. Es trug die Bedeutung von „vor in Zeit, Rang, Stellung“ und bezeichnete oft den vorderen Teil oder die früheste Zeit.

    Werbung

    Trends von " foreshorten "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "foreshorten" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foreshorten

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "foreshorten"
    Werbung