Werbung

Bedeutung von former

ehemalig; früher; vorherig

Herkunft und Geschichte von former

former(adj.)

„früher in der Zeit“, Mitte des 12. Jahrhunderts, die komparative Form von forme, was „erster, frühester in der Zeit oder Reihenfolge“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen forma, was „erster“ heißt, und geht zurück auf das Urgermanische *fruma-, *furma-. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *pre-mo-, einer suffigierten (superlativischen) Form des Wurzelbegriffs *per- (1), was „vorwärts“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „vor, bevor, erster“. Wahrscheinlich orientierte sich die Bildung an formest (siehe foremost); es handelt sich um einen ungewöhnlichen Fall, in dem ein Komparativ aus einem Superlativ gebildet wurde (das altenglische -m ist ein Superlativsuffix). Ab den 1580er Jahren wurde es auch verwendet, um „der erste von zwei“ zu beschreiben.

former(n.)

"Derjenige, der Form gibt," Mitte des 14. Jahrhunderts, ein Agentennomen, das von form (Verb) abgeleitet ist. Das lateinische Pendant war formator.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen formest, abgeleitet vom Altenglischen fyrmest, formest, was so viel wie „am frühesten, zuerst, am prominentesten“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *furmista-/*frumista-, das mit dem altenglischen fruma für „Beginn“ verwandt ist. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *pre-mo-, die als Superlativform der Wurzel *per- (1) „vorwärts“ gebildet wurde. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „durch, vor, zuerst“. Hinzu kam das zusätzliche Superlativ-Suffix -est. Für das -m- siehe -most, und vergleiche das ähnlich gebildete friesische formest sowie das gotische frumists. Es wurde angenommen, dass es sich um eine Zusammensetzung aus fore und most handelt. Das gleiche Wort ohne das Superlativ-Suffix -m- ist first. Im Altenglischen wurde es auch als Adverb verwendet, um „zuerst, an erster Stelle“ auszudrücken.

Um 1300, formen, fourmen, „erschaffen, Leben geben, Gestalt oder Struktur verleihen; machen, bauen, konstruieren, entwerfen“, stammt aus dem Altfranzösischen fourmer „formulieren, ausdrücken; entwerfen, erschaffen, gestalten, formen“ (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen formare „formen, gestalten, bauen“, auch im übertragenen Sinne, abgeleitet von forma „Form, Kontur, Gestalt, Struktur“ (siehe form (n.)). Ab dem späten 14. Jahrhundert in der Bedeutung „ausmachen, einen Bestandteil bilden;“ die intransitive Bedeutung „Gestalt annehmen, Form annehmen“ stammt aus dem Jahr 1722. Verwandt: Formed; forming.

Werbung

Trends von " former "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"former" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of former

Werbung
Trends
Werbung