Werbung

Bedeutung von fossil

Fossil; versteinertes Überbleibsel; Überrest aus vergangenen Zeiten

Herkunft und Geschichte von fossil

fossil(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete man damit „alles, was ausgegraben wird“. Ab den 1650er Jahren wurde es als Adjektiv für „durch Graben gewonnen“ verwendet, insbesondere bei Kohle, Salz und ähnlichem. Der Begriff stammt aus dem Französischen fossile (16. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen fossilis ab, was so viel wie „ausgegraben“ bedeutet. Dies wiederum kommt von fossus, dem Partizip Perfekt von fodere, was „graben“ heißt, und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-European *bhedh-, das „graben“ oder „durchstechen“ bedeutet.

Die eingeschränkte Substantivbedeutung „geologische Überreste von Pflanzen oder Tieren“ entwickelte sich 1736. Das Adjektiv in der Bedeutung „zu Fossilien gehörend“ tauchte in den 1660er Jahren auf. Die umgangssprachliche Bedeutung „alte Person“ wurde erstmals 1859 dokumentiert. Der Begriff Fossil fuel (1833) bewahrt die frühere, umfassendere Bedeutung.

Die Griechen kannten bereits Ikhthes oryktoi, also „Fossilienfische“, ebenso wie fossile Muscheln auf Berggipfeln und fossiles „Seegras“ in sizilianischen Steinbrüchen. Manchmal wurden sie als Beweis für sich verändernde Meeresspiegel angesehen.

Verknüpfte Einträge

„Gefängnis, ein gewöhnliches Gefängnis oder Arrestanstalt“, 1792, in der westlichen und südwestlichen amerikanischen Umgangssprache, stammt aus dem Louisiana-Französischen calabouse, das vom Spanischen calabozo „Kerker“ abgeleitet ist. Wahrscheinlich geht es auf das Vulgärlateinische *calafodium zurück, das aus dem vor-römischen *cala „geschützter Ort, Unterschlupf“ und dem Lateinischen fodere „graben“ (siehe fossil) zusammengesetzt ist.

„morbid fear of clowns“, seit 2001 (auf Websites wird gesagt, dass es aus den 1990er oder sogar 1980er Jahren stammt), ein populärer Begriff, der nicht aus der Psychologie kommt, möglicherweise scherzhaft gemeint, obwohl das Phänomen an sich durchaus real ist. Man sagt, er setze sich aus dem griechischen kolon „Glied“ zusammen, mit einer angeblichen Bedeutung von „Wagenheber“ oder „Hochstapler“, was dann zu „Clown“ + -phobia führte.

Die altgriechischen Begriffe für „Clown“ waren sklêro-paiktês, abgeleitet von paizein „spielen (wie ein Kind)“, oder deikeliktas. Im Griechischen gab es auch geloiastes, was „Hofnarr, Spaßmacher“ bedeutet (von gelao „lachen, fröhlich sein“). Es existierte zudem ein khleuastes, was „Hofnarr“ bedeutete, aber eher in Richtung „Verspotter, Lästerer“ ging, abgeleitet von khleuazo „frech behandeln“. Andere klassische Begriffe, die für Theaterclowns verwendet wurden, hatten oft einen Bezug zu „ländlich“ oder „Bauer“ (vergleiche das Lateinische fossor „Clown“, wörtlich „Arbeiter, Gräber“, verwandt mit fossil).

Coulrophobia wirkt verdächtig nach dem, was faule Pseudo-Intellektuelle im Internet erfinden und was dann jeder Klugscheißer aufgreift. Vielleicht ist es auch eine Verfälschung des modernen Griechischen klooun „Clown“, das englische Wort, das ins Griechische übernommen wurde.

Werbung

Trends von " fossil "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fossil" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fossil

Werbung
Trends
Werbung