Werbung

Bedeutung von forward

vorwärts; nach vorne; senden

Herkunft und Geschichte von forward

forward(adv.)

Im Altenglischen bedeutet forewearde „nach vorne, an der Front; in die Zukunft gerichtet; zu Beginn“. Es setzt sich zusammen aus fore und -ward.

forward(v.)

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „helfen, voranzukommen“, abgeleitet von forward (Adverb). Die Verwendung im Sinne von „einen Brief oder ähnliches an einen anderen Ort weiterleiten“ ist seit 1757 belegt und wurde später auch für E-Mails verwendet. Verwandte Begriffe sind Forwarded und forwarding.

forward(n.)

Im Altenglischen bedeutet foreweard so viel wie „der vorderste Teil“ oder „Vorposten; Späher“. Siehe auch forward (Adverb). Diese Bezeichnung für die Position im Fußball gibt es seit 1879.

forward(adj.)

Altenglisch foreweard "vorne, vorwärts; früh; vorne, geneigt nach vorne," auch "überlegen," von fore "vor" -weard (siehe -ward).

Von der Vorstellung "in einem Zustand des Fortschritts, weit fortgeschritten in Fortschritt oder Wachstum" wurde es im frühen Neuenglisch zu "bereit in Handlung oderDisposition, prompt," und, in einem abwertenden Sinne, "überhilfsbereit, anmaßend, unverschämt" (bis 1560er Jahre) erweitert.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete fore (Präposition) „vor, in Anwesenheit von; wegen, um ... willen; früher in der Zeit; anstelle von“. Als Adverb wurde es verwendet, um „vor, zuvor, früher, einst“ auszudrücken. Es stammt aus dem Urgermanischen *fura, was ebenfalls „vor“ bedeutet (und verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen fora, Alt-Friesischen fara, Alt-Hochdeutschen fora, dem modernen Deutschen vor, Dänischen for, Alt-Nordischen fyrr und Gotischen faiura, die alle „für“ bedeuten). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *prae-, einer erweiterten Form der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und somit „vor, bevor“ impliziert.

Heute wird es weitgehend durch before ersetzt. In der Seemannssprache bezeichnet es „in Richtung des Bugs des Schiffes“. Ab dem 13. Jahrhundert verschmolz es mit den verkürzten Formen von afore und before und wurde daher oft als 'fore geschrieben. Als Substantiv bedeutete es „die Vorderseite“ und wurde ab den 1630er Jahren verwendet. Der Warnruf im Golfspiel wurde erstmals 1878 dokumentiert und ist wahrscheinlich eine Verkürzung von before.

In den 1520er Jahren entstand das Wort im Sinne von "Zustand des Vorausseins," gebildet aus forward und -ness. Die Bedeutung "Anmaßung" entwickelte sich um 1600. Im Altenglischen bezeichnete foreweardness so viel wie "ein Anfang."

Werbung

Trends von " forward "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"forward" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forward

Werbung
Trends
Werbung