Werbung

Bedeutung von gangway

Gangway; Durchgang; Zugang

Herkunft und Geschichte von gangway

gangway(n.)

„vorübergehender Zugang“ zu einem Schiff, einem im Bau befindlichen Gebäude usw., letztlich aus dem Altenglischen gangweg „Weg, Durchgang, Straße“; ein Zusammenschluss von gang (Substantiv) in seiner ursprünglichen Bedeutung „ein Gehen, eine Reise, einen Weg, einen Durchgang“ und way (Substantiv). Die nautische Verwendung stammt aus den 1680er Jahren und bezieht sich auf einen Durchgang im Schiff, ab 1780 auf die Öffnung an der Seite, durch die Menschen ein- und aussteigen, und bis in die 1840er Jahre auf die Planke oder Brücke, die sie nutzen, um vom Dock zu gelangen und zurückzukehren. Als Aufforderung, Platz zu machen, belegt ab 1912, amerikanisches Englisch. Im britischen Parlamentarismus hat es eine ähnliche Bedeutung wie aisle im US-Kongress.

Below the g[angway], as a parliamentary phrase, is applied to members whose customary seat does not imply close association with the official policy of the party on whose side of the House they sit. [Fowler]
Below the g[angway], als parlamentarischer Ausdruck, wird für Mitglieder verwendet, deren gewohnheitsmäßiger Platz nicht auf eine enge Verbindung mit der offiziellen Politik der Partei hinweist, auf deren Seite des Hauses sie sitzen. [Fowler]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete ele die „seitliche Abteilung einer Kirche“ (normalerweise durch eine Reihe von Säulen von dem Hauptschiff oder Querhaus getrennt). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen ele, was so viel wie „Flügel (eines Vogels oder einer Armee), Seite eines Schiffs“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch aile). Es geht zurück auf das Lateinische ala, das mit axilla verwandt ist und „Flügel, Oberarm, Achselhöhle; Flügel einer Armee“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *aks-la-, einer abgeleiteten Form von *aks-, was „Achse“ bedeutet (siehe axis). Die Vorstellung dahinter ist die des „Drehens“, was auch eine Verbindung zu axle herstellt.

Im 15. Jahrhundert wurde es fälschlicherweise mit dem nicht verwandten mittelenglichen ile („Insel“) verwechselt, möglicherweise wegen der Idee eines „abgetrennten“ Teils einer Kirche. So nahm es um 1700 ein unetymologisches -s- an, ähnlich wie isle. Bis 1750 hatte es ein a- übernommen, angelehnt an das französische Pendant aile. Möglicherweise wurde das englische aisle auch mit alley verwechselt, was dazu beitrug, dass es die Bedeutung „Durchgang zwischen Reihen von Bänken oder Sitzen“ (1731) annahm. Diese Bedeutung wurde später auf Eisenbahnwagen, Theater, Kongresse usw. ausgeweitet.

Das Wort stammt aus dem Altenglischen gang, was so viel wie „eine Reise, einen Weg, einen Durchgang“ bedeutet, und aus dem Altnordischen gangr, was „eine Gruppe von Männern, ein Satz“ heißt. Beide Begriffe gehen auf das Urgermanische *gangaz zurück, das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Dänischen, Niederländischen, Althochdeutschen, Deutschen, Altnordischen und Gotischen als gang, gangr und gagg für „das Gehen“ verwendet wurde. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber von der indogermanischen Wurzel *ghengh- stammen, die „schreiten“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit jangha für „Schambein“, dem Avestischen zanga- für „Knöchel“ und dem Litauischen žengiu für „ich schreite“). Es wird nicht angenommen, dass es mit go verwandt ist.

Die Bedeutungsentwicklung verlief wahrscheinlich über den Begriff „eine Gruppe von Gegenständen, die normalerweise gemeinsam genutzt werden“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), insbesondere ein Satz von Werkzeugen, die für denselben Auftrag verwendet werden. Bis in die 1620er Jahre hatte sich dieser Ausdruck in der Seemannssprache zu „eine Gruppe von Arbeitern“ gewandelt, und in den 1630er Jahren wurde das Wort, oft mit einem abwertenden Unterton, für „jede Gruppe von Reisenden“ verwendet, später dann für „eine kriminelle Bande oder Gesellschaft“ (gang of thieves, gang of roughs usw.). Bereits 1855 bezeichnete gang eine „Gruppe von kriminellen oder ungezogenen Jungen in einer Stadt“. Im amerikanischen Englisch wurde es besonders für Sklaven verwendet, die auf Plantagen arbeiteten (1724). Früher wurde es auch für Tierherden oder -schwärme (17. bis 19. Jahrhundert) genutzt. Gangway bewahrt die ursprüngliche Bedeutung des Wortes, ebenso wie gang-plank.

Werbung

Trends von " gangway "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gangway" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gangway

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gangway"
Werbung