Werbung

Bedeutung von agape

liebe; Nächstenliebe; Staunen

Herkunft und Geschichte von agape

agape(n.)

Um 1600, abgeleitet aus dem Griechischen agapē, was so viel wie „brüderliche Liebe, Nächstenliebe“ bedeutet. In kirchlichem Kontext wurde es als „die Liebe Gottes zu den Menschen und die Liebe der Menschen zu Gott“ verstanden. Diese Bedeutung entwickelte sich spät und war überwiegend christlich geprägt. Das zugrunde liegende Verb agapan bedeutet „mit Zuneigung begrüßen, freundschaftlich empfangen; mögen, lieben“ und hat einen unbekannten Ursprung. Manchmal wird es als *aga-pa- erklärt, was „großzügig beschützen“ bedeutet, wobei das Präfix aga- eine Verstärkung darstellt. „Der christliche Gebrauch könnte durch das Hebräische 'ahaba für ‚Liebe‘ beeinflusst worden sein“ [Beekes].

Agape im Plural wurde von den frühen Christen für ihr „Liebesmahl“ verwendet, ein gemeinsames Essen, das im Zusammenhang mit dem Abendmahl gefeiert wurde. „Der Verlust ihres ursprünglichen Charakters und das Aufkommen von Missbräuchen führten dazu, dass sie in Kirchengebäuden verboten wurden. Im vierten Jahrhundert wurden sie dann vom Abendmahl getrennt und schließlich allmählich eingestellt“ [Century Dictionary]. Heutzutage wird der Begriff oft in einem einfacheren Sinne von „christlicher Liebe“ verwendet (seit 1856, häufig im Gegensatz zu eros als „fleischliche oder sinnliche Liebe“).

agape(adv.)

"with the mouth wide open" (im Ausdruck von Staunen), 1660er Jahre, gebildet aus a- (1) + gape (v.).

Verknüpfte Einträge

Gott der Liebe, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Griechischen eros (Plural erotes), „Gott oder Personifikation der Liebe; (körperliche) Liebe“, abgeleitet von eran, eramai, erasthai „verlangen“, dessen Ursprung unklar ist. Beekes vermutet, dass es aus der Vorgeschichte stammt.

Der freudianische Begriff „Drang nach Selbstbewahrung und sexueller Freude“ stammt aus dem Jahr 1922. Im Altgriechischen wurden vier Arten der Liebe unterschieden: erao „verliebt sein, leidenschaftlich oder sexuell begehren“; phileo „Zuneigung haben“; agapao „Wertschätzung haben, mit etwas zufrieden sein“; und stergo, das besonders für die Liebe zwischen Eltern und Kindern oder zwischen einem Herrscher und seinen Untertanen verwendet wurde.

Im frühen 13. Jahrhundert entstand das Wort vermutlich aus einem nicht überlieferten altenglischen Begriff oder aus dem Altnordischen gapa, was so viel wie „den Mund weit öffnen, gähnen“ bedeutet (siehe gap (n.)). Verwandte Formen sind Gaped und gaping.

To gape is in this connection to look with open mouth, and hence with the bumpkin's idle curiosity, listlessness, or ignorant wonder; one may gape at a single thing, or only gape about. [Century Dictionary]
In diesem Zusammenhang bedeutet gape, mit offenem Mund zu schauen, was oft mit der neugierigen, teilnahmslosen oder unwissenden Verwunderung eines Landei verbunden ist. Man kann auf ein einzelnes Objekt gaffen oder einfach nur umherblicken. [Century Dictionary]

Als Substantiv bezeichnet es „das Öffnen des Mundes“ und taucht erstmals in den 1530er Jahren auf.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " agape "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "agape" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of agape

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "agape"
    Werbung