Werbung

Bedeutung von leap

springen; Sprung; hüpfen

Herkunft und Geschichte von leap

leap(v.)

Um das Jahr 1200 entstand das Wort aus dem Altenglischen hleapan, was so viel wie „springen, durch einen kräftigen Sprung vom Boden abheben, laufen, gehen, tanzen, auf ein Pferd springen“ bedeutet. Es gehört zu den starken Verben der Klasse VII, mit der Vergangenheitsform hleop und dem Partizip Perfekt hleapen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hlaupanan, das auch im Alt-Sächsischen hlopan, Alt-Nordischen hlaupa, Alt-Friesischen hlapa, Niederländischen lopen, Alt-Hochdeutschen hlouffan und im modernen Deutschen laufen („laufen“) vorkommt. Im Gotischen findet sich us-hlaupan („hochspringen“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, und es gibt keine bekannten Verwandten außerhalb der germanischen Sprachen; möglicherweise handelt es sich um ein Substratwort.

First loke and aftirward lepe [proverb recorded from mid-15c.]
Zuerst schauen und dann springen [Sprichwort, das seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist.]

Die übertragene Bedeutung „über etwas hinweg springen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Das Kinderspiel Leap-frog (Froschspringen) ist seit den 1590er Jahren belegt, unter anderem in „Heinrich V.“. Die bildliche Verwendung fand um 1704 Eingang, und als Verb tauchte es erstmals 1872 auf. Die Redewendung leap tall buildings in a single bound („hohe Gebäude in einem einzigen Sprung überspringen“) aus den 1940er Jahren stammt aus der Beschreibung der Kräfte von Superman. Verwandte Formen sind Leaped und leaping.

leap(n.)

Um 1200 entstand das Wort „Leap“ im Sinne von „der Akt des Springens“ oder „ein Sprung“. Es stammt aus dem Altenglischen hliep oder hlyp (im Westsächsischen), sowie *hlep (im Mercian und Northumbrian) und bedeutete „ein Sprung, ein Satz, ein Sprung; plötzliche Bewegung; etwas, von dem man springt“. Die Wurzeln reichen zurück zum Urgermanischen *hlaupan, was Verwandtschaften im Altfriesischen hlep, Niederländischen loop, Althochdeutschen hlouf und im modernen Deutschen lauf hat. Es ist verwandt mit dem Wort leap (Verb). Interessanterweise wird leaps seit mindestens 1720 oft zusammen mit bounds verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „davonlaufen“, wahrscheinlich abgeleitet vom mittelniederländischen (ont)lopen, was so viel wie „weglaufen“ bedeutet. Dabei setzt sich ont- für „weg von“ ein, was seinen Ursprung im urgermanischen *und- hat. Dieses Element finden wir auch im ersten Teil des Wortes until, das aus der indogermanischen Wurzel *ant- stammt und ursprünglich „vorne, Stirn“ bedeutete. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „vor etwas“ oder „bevor“ ausdrücken. Das Verb lopen bedeutet „laufen“ und geht auf das urgermanische *hlaupan zurück, das auch im Altenglischen als hleapan überliefert ist (vergleiche leap (v.)). Die spezielle Bedeutung „aus Trotz gegen elterliche Autorität heimlich heiraten“ entwickelte sich im 19. Jahrhundert.

Um diese Entwicklung zu untermauern, zieht das Oxford English Dictionary (OED) einen Vergleich zum altenglischen uðleapan, das als Fachbegriff für das „Entkommen“ eines Diebes gilt. Allerdings gibt es im anglo-französischen Raum das Wort aloper, das „mit dem Geliebten von einem Ehemann weglaufen“ bedeutet und aus der Mitte des 14. Jahrhunderts stammt. Dies erschwert die etymologische Einordnung, denn es könnte sich um eine Abwandlung des mittelniederländischen Begriffs handeln, möglicherweise beeinflusst vom altfranzösischen es-. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es eine Verbindung aus diesem und dem mittelenglichen lepen bildet, was „laufen, springen“ bedeutet (siehe leap (v.)).

Das älteste bekannte germanische Wort für „Hochzeit“ findet sich im altenglischen brydlop, das auch im Althochdeutschen als bruthlauft und im Altnordischen als bruðhlaup überliefert ist. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Brautlauf“ – also das Begleiten der Frau zu ihrem neuen Zuhause. Verwandte Begriffe sind Eloped und eloping.

„Militärstrafe, bei der der Bestrafte zwischen Reihen von Männern läuft, die ihn dabei schlagen“, 1640er Jahre, gantlope, gantelope, aus dem Schwedischen gatlopp „Durchgang“, abgeleitet von Alt-Schwedisch gata „Gasse“ (siehe gate (n.)) + lopp „Lauf“, verwandt mit löpa „laufen“ (siehe leap (v.)). Wahrscheinlich von englischen Soldaten während des Dreißigjährigen Krieges übernommen.

Durch normale sprachliche Entwicklung hätte die moderne englische Form *gatelope sein sollen, aber die heutige Schreibweise (erstmals belegt in den 1660er Jahren, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nicht festgelegt) entstand durch den Einfluss von gauntlet (n.1) „ein Handschuh“, „da es eine vage Assoziation mit ‚das Handwerk herausfordern‘ gibt“ [Century Dictionary].

Werbung

Trends von " leap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"leap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leap

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "leap"
Werbung