Werbung

Bedeutung von gladiolus

Schwertlilie; Pflanze mit schwertförmigen Blättern

Herkunft und Geschichte von gladiolus

gladiolus(n.)

„Wild-Iris“, um das Jahr 1000, stammt aus dem Lateinischen gladiolus „Wild-Iris, Schwertlilie“, wörtlich „kleines Schwert“, eine Verkleinerungsform von gladius „Schwert“ (siehe gladiator); Plinius nannte die Pflanze so wegen ihrer schwertförmigen Blätter. Die altenglische Form des Wortes war gladdon. Die Form gladiol ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt; die moderne Verwendung könnte eine erneute Entlehnung aus dem Lateinischen aus den 1560er Jahren darstellen.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand der Begriff für einen „römischen Schwertkämpfer“, abgeleitet vom lateinischen gladiator (weiblich gladiatrix), was so viel wie „Kämpfer in den öffentlichen Spielen; Schwertkämpfer“ bedeutet. Dieses Wort stammt von gladius, dem lateinischen Wort für „Schwert“ (ein Verb wie *gladiare existiert nicht). Es wird vermutet, dass gladius aus dem Gallischen entlehnt wurde, was sich auch in verwandten Wörtern aus dem Kymrischen cleddyf, dem Kornischen clethe und dem Bretonischen kleze für „Schwert“ zeigt. Ein altes irisches Wort claideb hat ebenfalls seine Wurzeln im Kymrischen.

The close connection with Celtic words for 'sword', together with the imperfect match of initial consonants, and the semantic field of weaponry, suggests that Latin borrowed a form *gladio- or *kladio- (a hypothetical variant of attested British Celtic *kladimo- 'sword') from [Proto-Celtic] or from a third language. [de Vaan]
Die enge Verbindung zu keltischen Wörtern für „Schwert“, zusammen mit der ungenauen Übereinstimmung der Anfangskonsonanten und dem semantischen Feld der Waffentechnik, deutet darauf hin, dass das Lateinische möglicherweise eine Form wie *gladio- oder *kladio- (eine hypothetische Variante des belegten britisch-keltischen *kladimo- für „Schwert“) aus dem [Proto-Keltischen] oder einer dritten Sprache entlehnt hat. [de Vaan]

„Grobes, grasähnliches Gewächs, das an feuchten Orten wächst“ – im Mittelenglischen segge, abgeleitet vom Altenglischen secg, was „Schilfrohr, Rohr, Binsen“ bedeutet. Laut Watkins stammt es vom urgermanischen *sagjaz ab, was so viel wie „Pflanze mit schneidigen Blättern“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Niederdeutschen segge und im Deutschen Segge). Es geht zurück auf eine suffigierte Form der indogermanischen Wurzel *sek-, die „schneiden“ bedeutet, und spielt auf die „schneidenden“ Blätter der Pflanze an.

Ein Vergleich mit dem Altenglischen secg zeigt, dass es zwar gleich geschrieben wird, aber „Schwert“ bedeutet. Im Deutschen gibt es das Wort schwertel-gras für „Schilfrohr“, das sich von schwert ableitet, und man kann auch die etymologische Verbindung zu gladiolus betrachten. Im Altirischen könnte seisg und im Walisischen hesgreed ebenfalls eine ähnliche Bedeutungsentwicklung von derselben Wurzel darstellen. Häufig wurde es bis ins 20. Jahrhundert hinein als seg oder segg geschrieben, bis sich die heutige Form durchsetzte. Verwandt ist das Wort Sedgy (frühes 14. Jahrhundert, seggy).

    Werbung

    Trends von " gladiolus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gladiolus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gladiolus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gladiolus"
    Werbung