Werbung

Bedeutung von sedge

Schilfrohr; Grasartige Pflanze in feuchten Gebieten; Riedgras

Herkunft und Geschichte von sedge

sedge(n.)

„Grobes, grasähnliches Gewächs, das an feuchten Orten wächst“ – im Mittelenglischen segge, abgeleitet vom Altenglischen secg, was „Schilfrohr, Rohr, Binsen“ bedeutet. Laut Watkins stammt es vom urgermanischen *sagjaz ab, was so viel wie „Pflanze mit schneidigen Blättern“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Niederdeutschen segge und im Deutschen Segge). Es geht zurück auf eine suffigierte Form der indogermanischen Wurzel *sek-, die „schneiden“ bedeutet, und spielt auf die „schneidenden“ Blätter der Pflanze an.

Ein Vergleich mit dem Altenglischen secg zeigt, dass es zwar gleich geschrieben wird, aber „Schwert“ bedeutet. Im Deutschen gibt es das Wort schwertel-gras für „Schilfrohr“, das sich von schwert ableitet, und man kann auch die etymologische Verbindung zu gladiolus betrachten. Im Altirischen könnte seisg und im Walisischen hesgreed ebenfalls eine ähnliche Bedeutungsentwicklung von derselben Wurzel darstellen. Häufig wurde es bis ins 20. Jahrhundert hinein als seg oder segg geschrieben, bis sich die heutige Form durchsetzte. Verwandt ist das Wort Sedgy (frühes 14. Jahrhundert, seggy).

Verknüpfte Einträge

„Wild-Iris“, um das Jahr 1000, stammt aus dem Lateinischen gladiolus „Wild-Iris, Schwertlilie“, wörtlich „kleines Schwert“, eine Verkleinerungsform von gladius „Schwert“ (siehe gladiator); Plinius nannte die Pflanze so wegen ihrer schwertförmigen Blätter. Die altenglische Form des Wortes war gladdon. Die Form gladiol ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt; die moderne Verwendung könnte eine erneute Entlehnung aus dem Lateinischen aus den 1560er Jahren darstellen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schneiden“. Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: bisect; dissect; hacksaw; insect; intersect; resect; saw (n.1) „Schneidewerkzeug“; Saxon; scythe; secant; secateurs; sect; section; sector; sedge; segment; skin; skinflint; skinny; transect.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Hethitisch shakk- „wissen, aufpassen“; Lateinisch secare „schneiden“, sectio „Schneiden, Abtrennung, Teilung“; Altkirchenslawisch seko, sešti „schneiden“, sečivo „Axt, Beil“; Russisch seč' „in Stücke schneiden“; Litauisch įsėkti „eingravieren, schnitzen“; Albanisch šate „Hacke“; Altsächsisch segasna, Altenglisch sigðe „Sense“; Altenglisch secg „Schwert“, seax „Messer, Kurzschwert“; Altirisch doescim „ich schneide“.

    Werbung

    Trends von " sedge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sedge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sedge

    Werbung
    Trends
    Werbung