Werbung

Bedeutung von Glagolitic

Glagolitisch; altslawische Schrift; älteres slawisches Schriftsystem

Herkunft und Geschichte von Glagolitic

Glagolitic(n.)

Im Jahr 1861, mit -itic + dem serbokroatischen glagolica „Glagolitisches Alphabet“, abgeleitet vom altslawischen glagolu „Wort“, das aus dem protoindoeuropäischen *gal-gal- stammt, einer Reduplikation der Wurzel *gal- „rufen, schreien“. Es ist das ältere der beiden slawischen Schriftsysteme (das andere ist das Cyrillic), das in Istrien und Dalmatien verwendet wurde. Entworfen wurde es von Kyrill um 863 n. Chr.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1842 wurde der Begriff in Bezug auf das Alphabet geprägt, das von den slawischen Völkern der Ostkirche übernommen wurde. Es wird St. Cyril zugeschrieben, einem Apostel der Slawen aus dem 9. Jahrhundert, der angeblich dieses Alphabet erfunden hat. Es ersetzte das frühere Glagolitic. Der Name Cyril stammt aus dem späten Lateinischen Cyrillus und geht auf das Griechische Kyrillos zurück, was so viel wie „herrschaftlich, meisterhaft“ bedeutet und mit kyrios für „Herr, Meister“ verwandt ist (siehe church).

It is believed to have superseded the Glagolitic as being easier both for the copyist to write and for the foreigner to acquire. Some of its signs are modified from the Glagolitic, but those which Greek and Slavic have in common are taken from the Greek. It was brought into general use by St. Cyril's pupil, Clement, first bishop of Bulgaria. The Russian alphabet is a slight modification of it. [Century Dictionary]
Man nimmt an, dass es das Glagolitische Alphabet ablöste, da es sowohl für die Schreiber leichter zu handhaben war als auch für Ausländer einfacher zu erlernen. Einige Zeichen wurden aus dem Glagolitischen übernommen, aber die, die Griechisch und Slawisch gemeinsam haben, stammen aus dem Griechischen. St. Cyrils Schüler, der heilige Klemens, der erste Bischof von Bulgarien, führte es allgemein ein. Das Russische Alphabet ist eine leichte Abwandlung davon. [Century Dictionary]

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „rufen, schreien“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: call; clatter; Gallic; gallinaceous; gallium; glasnost; Glagolitic.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit garhati „beklagen, kritisieren“; Latein gallus „Hahn“; Altenglisch ceallian „rufen, laut aussprechen“; Altnordisch kalla „laut rufen“; Niederländisch kallen „reden, plaudern“; Deutsch Klage „Beschwerde, Klage, Klagegesang, Anklage“; Altenglisch clacu „Beleidigung“; Altkirchenslawisch glasu „Stimme“, glagolu „Wort“; Walisisch galw „Ruf“.

    Werbung

    Trends von " Glagolitic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Glagolitic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Glagolitic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Glagolitic"
    Werbung