Werbung

Bedeutung von goatherd

Ziegenhirte; Ziegenzüchter

Herkunft und Geschichte von goatherd

goatherd(n.)

"jemand, dessen Beruf die Pflege von Ziegen ist," Anfang des 13. Jahrhunderts (ursprünglich als Nachname), abgeleitet von oder ersetzt durch das Altenglische gat-hyrde (West-Sachsen); siehe goat + herd (Nomen).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß gat „Ziege“ (speziell „Geiß“), abgeleitet vom Urgermanischen *gaito. Dieses Wort hat auch in anderen alten Sprachen seine Spuren hinterlassen, wie im Alt-Sächsischen get, Altnordischen geit, Dänischen gjed, Mittelniederländischen gheet, Niederländischen geit, Althochdeutschen geiz, im Deutschen Geiß und im Gotischen gaits. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ghaid-o-, was so viel wie „junge Ziege“ bedeutet. Interessanterweise entwickelte sich daraus auch ein Wort für „spielen“, und im Lateinischen finden wir hædus, was „Zicklein“ bedeutet.

They are sprightly, capricious, and wanton, and their strong odor (technically called hircine) is proverbial. [Century Dictionary]
Sie sind lebhaft, launisch und ungestüm, und ihr starker Geruch (technisch als hircine bezeichnet) ist sprichwörtlich. [Century Dictionary]

Im Altenglischen wurde das Wort für „Bock“ entweder als bucca oder gatbucca verwendet (siehe buck (n.)). Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich die Bezeichnung he-goat für „Bock“ und she-goat für „Geiß“ durch. Die Begriffe Nanny goat (18. Jahrhundert) und billy goat (19. Jahrhundert) entstanden später. Die Bedeutung „liederlicher Mann“ taucht in den 1670er Jahren auf. Daraus entwickelte sich auch der Ausdruck goat-milker, der ursprünglich den Namen eines Vogels bezeichnete, von dem man glaubte, er würde nachts Ziegen melken. Später wurde er jedoch auch als Slangwort für „Prostituierte“ verwendet und bezeichnete zudem das weibliche Geschlechtsorgan. Die Redewendung get (someone's) goat fand sich erstmals 1908 im amerikanischen Englisch und inspirierte viele fantasievolle Erklärungsversuche. Möglicherweise stammt sie aus dem Französischen prendre sa chèvre („seine Milchquelle nehmen“), oder wahrscheinlicher ist, dass sie bedeutet, „das Maskottchen einer Ziege“ von einem Rennpferd, Kriegsschiff, einer Feuerwehr oder einer Militäreinheit zu stehlen.

... to become separated from your goat is a thing no soldierman is willing to contemplate. ["Letitia, Nursery Corps, U.S.A.," in American Magazine, vol. lxiv, June 1907]
... sich von seiner Ziege zu trennen, ist etwas, das sich kein Soldat vorstellen möchte. [„Letitia, Nursery Corps, U.S.A.“, in American Magazine, Band 64, Juni 1907]

Im Altenglischen bezeichnete heord „Herde, Gruppe, Gesellschaft von Haustieren“ und, seltener, „eine Haltung, Pflege, Obhut“. Es stammt aus dem Urgermanischen *herdo und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kerdh-, die „Reihe, Gruppe, Herde“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit śárdhah („Herde, Truppe“), im Altkirchenslawischen čreda („Herde“), im Griechischen korthys („Haufen“) und im Litauischen kerdžius („Hirte“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische hjorð, das Althochdeutsche herta, das moderne Deutsche Herde und das Gotische hairda („Herde“).

Der Begriff bezog sich ab etwa 1200 auf alle Tiere, sowohl wilde als auch domestizierte. Bei Menschen wurde er ab etwa 1400 verwendet, oft in einem abwertenden Sinne. Der psychologische Begriff Herd instinct ist seit 1886 belegt.

    Werbung

    Trends von " goatherd "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goatherd" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goatherd

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "goatherd"
    Werbung