Werbung

Bedeutung von goblin

Kobold; schelmischer Geist; hässlicher Feenwesen

Herkunft und Geschichte von goblin

goblin(n.)

Frühes 14. Jahrhundert: „ein Teufel, Inkubus, schelmischer und hässlicher Feenwesen“, abgeleitet aus dem normannischen Französisch gobelin (12. Jahrhundert, als mittellateinisches Gobelinus, der Name eines Geistes, der die Region um Évreux heimsucht, in der Chronik von Ordericus Vitalis), dessen Ursprung unklar ist. Es wird gesagt, dass es keine Verbindung zum deutschen kobold gibt (siehe cobalt), oder dass es aus dem mittellateinischen cabalus stammt, welches vom griechischen kobalos „frecher Schurke, Gauner“ abgeleitet ist, wobei kobaloi „böse Geister, die von Gaunern beschworen werden“ bedeutet – ebenfalls unbekannter Herkunft. Eine andere Theorie besagt, dass es sich um eine Verkleinerungsform des Eigennamens Gobel handelt.

Though French gobelin was not recorded until almost 250 years after appearance of the English term, it is mentioned in the Medieval Latin text of the 1100's, and few people who believed in folk magic used Medieval Latin. [Barnhart]
Obwohl das französische gobelin erst fast 250 Jahre nach dem Erscheinen des englischen Begriffs dokumentiert wurde, findet es sich bereits im mittellateinischen Text des 11. Jahrhunderts, und nur wenige Menschen, die an Volksmagie glaubten, verwendeten mittellateinische Texte. [Barnhart]
Thou schalt not drede of an arowe fliynge in the dai, of a gobelyn goynge in derknessis [Psalm xci.5 in the later Wycliffe Bible, late 14c.]
Du sollst dich nicht fürchten vor einem Pfeil, der am Tag fliegt, noch vor einem Gobelin, der in der Dunkelheit umhergeht [Psalm 91,5 in der späteren Wycliffe-Bibel, Ende des 14. Jahrhunderts].

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren wurde der Begriff als Bezeichnung für eine Art stahlgraues Metall verwendet, abgeleitet vom deutschen kobold, was so viel wie „Hausgeist“ bedeutet (im 13. Jahrhundert). In den Silberminen des Harzes wurde der Begriff auch für Gestein verwendet, das mit Arsen und Schwefel durchzogen war. Laut dem Oxford English Dictionary wurde es so genannt, weil es das Erz verschlechterte und die Bergleute krank machte. Der Ursprung des Begriffs liegt im Mittelhochdeutschen: kobe bedeutet „Hütte, Schuppen“ und *holt steht für „Goblin“. Letzteres stammt von hold, was „gnädig, freundlich“ bedeutet – ein beschönigendes Wort für ein lästiges Wesen.

Das metallische Element, das dem Nickel sehr ähnlich ist, aber viel seltener vorkommt, wurde aus diesem Gestein gewonnen. Paracelsus kannte es bereits, aber die Entdeckung wird meist dem Schweden George Brandt zugeschrieben, der es 1733 benannte. Der Name wurde 1835 auch auf eine blaue Farbe ausgeweitet, da ein Mineral, das es enthielt, seit dem 16. Jahrhundert als blauer Farbstoff für Glas verwendet wurde. Vergleiche nickel. Verwandt sind die Begriffe Cobaltic und cobaltous.

„Kleines, imaginäres Wesen, das für mechanische Ausfälle verantwortlich gemacht wird“ – dieser Ausdruck aus dem R.A.F.-Slang von Fliegern aus Malta, dem Nahen Osten und Indien soll seit 1923 in Gebrauch sein.

Die erste gedruckte Erwähnung könnte in einem Gedicht in der Zeitschrift „Aeroplane“ vom 10. April 1929 zu finden sein. Das Wort war mit Sicherheit bis 1941 gebräuchlich, wurde im Zweiten Weltkrieg populär und fand 1942 auch in den USA Verbreitung:

„Gremlins, kleine Wesen, die auf den Tragflächen von Flugzeugen tanzen und Kriegsaktionen stören“ [Zeitungsüberschrift vom 28. Mai 1942, basierend auf einem weit verbreiteten Artikel von Peter Edson für den National Enterprise Association-Nachrichtendienst]. In dem Artikel werden auch Fifinellas (weibliche Gremlins) sowie Widgets und Flippertygibbets, ihre Nachkommen, erwähnt.

Gremlins are only a few inches tall. They have horns growing out of a triangular face, and a little spiked tail. They can't fly, but they wear tiny black vacuum cup boots that enable them to walk, or even stand on the wings of a dive bomber as it goes screeching toward its target at 400 or 500 miles an hour.
Gremlins sind nur wenige Zentimeter groß. Sie haben Hörner, die aus einem dreieckigen Gesicht wachsen, und einen kleinen, stacheligen Schwanz. Sie können nicht fliegen, aber sie tragen winzige schwarze Vakuumgummi-Stiefel, die es ihnen ermöglichen, zu laufen oder sogar auf den Tragflächen eines Sturzkampfbombers zu stehen, während dieser mit 400 oder 500 Stundenkilometern schreiend auf sein Ziel zurast.

Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Das Oxford English Dictionary (1989) vermutet, dass er „wahrscheinlich durch Analogie zu GOBLIN entstanden ist.“ In den Spekulationen von Barnhart wird angedeutet, er könnte ein dialektaler Überrest des altenglischen gremman „ärgern, quälen“ sein, kombiniert mit dem -lin von goblin; oder vom irischen gruaimin „schlecht gelaunter kleiner Kerl“ stammen.

Als Surfer-Slang für „junger Surfer, Strandunruhestifter“ wurde es ab 1961 verwendet (Kurzform gremmie ab 1962).

In den 1520er Jahren entstand der Begriff aus hob, was „Elf“ bedeutet, und leitet sich von Hobbe ab, einer Variante von Rob (siehe Hob). Es ist eine Kurzform von Robin Goodfellow, einem Elf aus der deutschen Folklore, kombiniert mit goblin. Ursprünglich bezeichnete es einen schelmischen Geist, entwickelte sich aber später zu „etwas, das Angst oder Unruhe verursacht“ (1709).

    Werbung

    Trends von " goblin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goblin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goblin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "goblin"
    Werbung