Werbung

Bedeutung von go-cart

Go-Kart; Rennwagen für Kinder; kleines Rennfahrzeug

Herkunft und Geschichte von go-cart

go-cart(n.)

Also gocart, 1670er Jahre, ursprünglich „eine Trage, Sänfte“; auch „ein Lauflerngerät für Kleinkinder“ (1680er Jahre), gebildet aus go + cart (Substantiv). Später auch für Handwagen verwendet (1759). Die moderne Form go-kart (1959) wurde geprägt, um eine Art Miniatur-Rennwagen mit einem Rahmenkörper und einem Zweitaktmotor zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort für „Zweiradfahrzeug“, das in der Regel von einem Pferd gezogen wurde und oft keine Federn hatte. Es stammt aus dem Alt-Nordischen kartr oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle und ist verwandt mit dem alten englischen cræt, was „Wagen, Karren, Streitwagen“ bedeutet. Möglicherweise bezeichnete es ursprünglich „den Körper eines Wagens, der aus Korbgeflecht besteht, einen Korb“ und steht in Verbindung mit dem mittelniederländischen cratte für „gewebte Matte, Korb“ sowie dem niederländischen krat für „Korbschneider“. Auch das altenglische cradol (siehe cradle (n.)) könnte hier eine Rolle spielen.

Viele alte Anspielungen beziehen sich darauf, dass der Wagen verwendet wurde, um Verbrecher zu den Galgen zu transportieren (und manchmal als Fall für Hinrichtungen diente) oder zur öffentlichen Zurschaustellung, insbesondere von lasterhaften Frauen, die entweder im Wagen saßen oder an dessen Schwanz gebunden waren. Vergleiche tumbrel. Die Redewendung put the cart before the horse, die bildlich „die natürliche oder angemessene Reihenfolge der Dinge umkehren“ bedeutet, stammt aus den 1510er Jahren in genau diesen Worten. Ein ähnliches Bild, formuliert als put the plow (sull) before the oxen, lässt sich bereits auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen.

Altenglisch gan "vorankommen, gehen; abreisen, weggehen; geschehen, stattfinden; erobern; beobachten, praktizieren, üben," aus Westgermanisch *gaian (auchQuelle von Altseeländisch, Altfriesisch gan, Mittelniederländisch gaen, Niederländisch gaan, Althochdeutsch gan, Deutsch gehen), von der indogermanischen Wurzel *ghē- "freigeben, loslassen; freigelassen werden" (auch Quelle von Sanskrit jihite "geht weg," Griechisch kikhano "ich erreiche, treffe"), aber es scheint keine allgemeine Übereinstimmung über eine Liste von Kognaten zu geben.

Ein defektes Verb während seiner gesamten dokumentierten Geschichte; die altenglische Vergangenheitsform war eode, ein Wort ungewisser Herkunft, aber offensichtlich einmal ein anderes Verb (vielleicht verbunden mit Gotisch iddja); es wurde im 1400er Jahren durch went, die Vergangenheitsform von wenden "seinen Weg lenken" (siehe wend), ersetzt. In Nordengland und Schottland jedoch neigte eode dazu, durch gaed, eine Konstruktion basierend auf go, ersetzt zu werden. Im modernen Englisch nehmen nur be und go ihre Vergangenheitsformen von völlig anderen Verben.

Das Wort in seinen verschiedenen Formen und Kombinationen nimmt 45 Spalten dicht bedruckt im OED ein. Die Bedeutung "aufhören zu existieren" stammt aus ca. 1200; die von "erscheinen" (in Bezug auf Kleidung, Aussehen usw.) stammt aus dem späten 14. Jh.; die von "verkauft werden" stammt aus dem frühen 15. Jh. Die Bedeutung "bekannt sein" (mit by) stammt aus den 1590er Jahren; die von "in einen anderen Zustand übergehen" stammt aus den 1580er Jahren. Ab ca. 1600 als "wetten," daher auch "einladend stehen" und go (someone) better beim Wetten (1864). Die Bedeutung "sagen" entstand in den 1960er Jahren in der Jugendsprache. Umgangssprachliche Bedeutung "urinieren oder defäkieren" bezeugt seit 1926, euphemistisch (vergleiche Altenglisch gong "eine Toilette," wörtlich "ein Gehen").

Zu go back on "ungläubig sein gegenüber" stammt aus 1859; zu go under im übertragenen Sinn "scheitern" stammt aus 1849. Zu go places "erfolgreich sein" stammt aus 1934.

1957, amerikanisches Englisch, Abkürzung für go-kart (siehe go-cart).

    Werbung

    Trends von " go-cart "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "go-cart" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of go-cart

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "go-cart"
    Werbung