Werbung

Bedeutung von hobgoblin

Schelm; Kobold; Ungeheuer

Herkunft und Geschichte von hobgoblin

hobgoblin(n.)

In den 1520er Jahren entstand der Begriff aus hob, was „Elf“ bedeutet, und leitet sich von Hobbe ab, einer Variante von Rob (siehe Hob). Es ist eine Kurzform von Robin Goodfellow, einem Elf aus der deutschen Folklore, kombiniert mit goblin. Ursprünglich bezeichnete es einen schelmischen Geist, entwickelte sich aber später zu „etwas, das Angst oder Unruhe verursacht“ (1709).

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert: „ein Teufel, Inkubus, schelmischer und hässlicher Feenwesen“, abgeleitet aus dem normannischen Französisch gobelin (12. Jahrhundert, als mittellateinisches Gobelinus, der Name eines Geistes, der die Region um Évreux heimsucht, in der Chronik von Ordericus Vitalis), dessen Ursprung unklar ist. Es wird gesagt, dass es keine Verbindung zum deutschen kobold gibt (siehe cobalt), oder dass es aus dem mittellateinischen cabalus stammt, welches vom griechischen kobalos „frecher Schurke, Gauner“ abgeleitet ist, wobei kobaloi „böse Geister, die von Gaunern beschworen werden“ bedeutet – ebenfalls unbekannter Herkunft. Eine andere Theorie besagt, dass es sich um eine Verkleinerungsform des Eigennamens Gobel handelt.

Though French gobelin was not recorded until almost 250 years after appearance of the English term, it is mentioned in the Medieval Latin text of the 1100's, and few people who believed in folk magic used Medieval Latin. [Barnhart]
Obwohl das französische gobelin erst fast 250 Jahre nach dem Erscheinen des englischen Begriffs dokumentiert wurde, findet es sich bereits im mittellateinischen Text des 11. Jahrhunderts, und nur wenige Menschen, die an Volksmagie glaubten, verwendeten mittellateinische Texte. [Barnhart]
Thou schalt not drede of an arowe fliynge in the dai, of a gobelyn goynge in derknessis [Psalm xci.5 in the later Wycliffe Bible, late 14c.]
Du sollst dich nicht fürchten vor einem Pfeil, der am Tag fliegt, noch vor einem Gobelin, der in der Dunkelheit umhergeht [Psalm 91,5 in der späteren Wycliffe-Bibel, Ende des 14. Jahrhunderts].

"side of fireplace," 1670er Jahre, Abwandlung von hubbe (1510er Jahre), unbekannter Herkunft, möglicherweise irgendwie verwandt mit dem ersten Element in hobnail.

Werbung

Trends von " hobgoblin "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hobgoblin" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hobgoblin

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hobgoblin"
Werbung