Werbung

Bedeutung von godlike

göttlich; wie ein Gott; übermenschlich

Herkunft und Geschichte von godlike

godlike(adj.)

1510er Jahre, gebildet aus god + like (Adjektiv). Im Mittelenglischen nicht nachweisbar; im Altenglischen gab es godlic, was so viel wie „gottgleich, göttlich“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

auch God; Altenglisch god "höhere Wesenheit, Gottheit; der christliche Gott; Bild eines Gottes; gottähnliche Person," aus dem Urgermanischen *guthan (auch Quelle Altfriesisch, Altsächsisch, Niederländisch god, Althochdeutsch got, Deutsch Gott, Altnordisch guð, Gotisch guþ), dessen Ursprung ungewiss ist; vielleicht aus dem PIE *ghut- "das, was angerufen wird" (auch Quelle Altkirchenslawisch zovo "rufen," Sanskrit huta- "angerufen," ein Epitheton von Indra), von der Wurzel *gheu(e)- "rufen, anrufen." Die Vorstellung könnte "göttliches Wesen, das zu einem Opfer gerufen wird" sein.

Einige führen es jedoch auf das PIE *ghu-to- "gegossen," zurück, von der Wurzel *gheu- "gießen, eine Opfergabe gießen" (aus dem Griechischen khein "gießen," auch in der Phrase khute gaia "gegossene Erde," die sich auf einen Grabhügel bezieht; siehe found (v.2)). "Angesichts der griechischen Fakten könnte die germanische Form anfänglich auf den Geist immanente in einem Grabhügel verwiesen haben" [Watkins]. Siehe auch Zeus. In jedem Fall nicht verwandt mit good.

Popular etymology has long derived God from good; but a comparison of the forms ... shows this to be an error. Moreover, the notion of goodness is not conspicuous in the heathen conception of deity, and in good itself the ethical sense is comparatively late. [Century Dictionary, 1897]
Die volkstümliche Etymologie hat lange God von good abgeleitet; aber ein Vergleich der Formen ... zeigt, dass dies ein Fehler ist. Darüber hinaus ist die Vorstellung von Güte in der heidnischen Auffassung von Gottheit nicht auffällig, und im good selbst ist der ethische Sinn vergleichsweise spät. [Century Dictionary, 1897]

Ursprünglich ein Neutrum im Germanischen, wechselte das Geschlecht nach der Ankunft des Christentums zum Maskulinum. Altenglisch god war wahrscheinlich in seiner Bedeutung näher am Lateinischen numen. Ein besseres Wort zur Übersetzung von deus hätte das Urgermanische *ansuz sein können, aber dies wurde nur für die höchsten Gottheiten in der germanischen Religion verwendet und nicht für fremde Götter, und es wurde nie für den christlichen Gott verwendet. Es überlebt im Englischen hauptsächlich in den Personennamen, die mit Os- beginnen.

I want my lawyer, my tailor, my servants, even my wife to believe in God, because it means that I shall be cheated and robbed and cuckolded less often. ... If God did not exist, it would be necessary to invent him. [Voltaire]
Ich möchte, dass mein Anwalt, mein Schneider, meine Diener, sogar meine Frau an Gott glauben, denn das bedeutet, dass ich seltener betrogen, bestohlen und betrogen werde. ... Wenn Gott nicht existierte, wäre es notwendig, ihn zu erfinden. [Voltaire]

God bless you nach dem Niesen wird St. Gregor dem Großen zugeschrieben, aber die heidnischen Römer (Absit omen) und Griechen hatten ähnliche Bräuche. God's gift to _____ ist von 1931. God of the gaps bedeutet "Gott, der ausschließlich als Erklärung für alles angesehen wird, was sonst nicht durch Wissenschaft erklärt werden kann;" die genaue Phrase stammt aus 1949, aber die Wörter und die Idee gibt es seit 1894. God-forbids war Reimslang für kids ("Kinder"). God squad "evangelische Organisation" ist 1969 US-Studentenslang. God's acre "Begräbnisstätte" imitiert oder übersetzt teilweise das Deutsche Gottesacker, wo das zweite Element "Feld" bedeutet; der Ausdruck datiert auf die 1610er Jahre im Englischen, wurde aber erst spät als Germanismus von Longfellow bemerkt.

How poore, how narrow, how impious a measure of God, is this, that he must doe, as thou wouldest doe, if thou wert God. [John Donne, sermon preached in St. Paul's Jan. 30, 1624/5]
Wie arm, wie eng, wie unfromm ein Maß für Gott ist dies, dass er tun muss, wie du es tun würdest, wenn du Gott wärst. [John Donne, gepredigt in St. Pauls am 30. Januar 1624/5]

„die gleichen Eigenschaften oder Qualitäten habend“ (wie ein anderer), um 1200, lik, eine Verkürzung von y-lik, abgeleitet aus dem Altenglischen gelic „gleich, ähnlich“, aus dem Urgermanischen *(ga)leika- „die gleiche Form habend“, wörtlich „mit einem entsprechenden Körper“ (auch die Quelle für Alt-Sächsisch gilik, Niederländisch gelijk, Deutsch gleich, Gotisch galeiks „gleich, wie“).

Dies ist ein Kompositum aus *ga- „mit, zusammen“ + der germanischen Wurzel *lik- „Körper, Form; gleich, derselbe“ (auch die Quelle für Altenglisch lic „Körper, Leichnam“; siehe lich). Etymologisch ähnlich wie das lateinische conform. Die moderne Form (statt *lich) könnte von einem nordischen Nachkommen des altenglischen Verwandten aus dem Norwegischen glikr stammen.

Früher gab es die Komparativform liker und die Superlativform likest (im 17. Jahrhundert noch in Gebrauch). Die Präposition (um 1200) und das Adverb (um 1300) stammen beide von dem Adjektiv ab. Als Konjunktion wurde sie erstmals im frühen 16. Jahrhundert belegt, als Kurzform von like as, like unto. Umgangssprachlich wird like to „fast, beinahe“ („I like to died laughing“) seit dem 17. Jahrhundert verwendet, eine Verkürzung von was like to/had like to „nahe daran, wahrscheinlich“. Der Ausdruck feel like „etwas tun wollen, in der Stimmung sein für“ stammt aus dem Jahr 1863, ursprünglich aus dem amerikanischen Englisch. Das sprichwörtliche Muster wie in like father, like son ist seit den 1540er Jahren belegt.

Die Bedeutung „wie“ („A Town Like Alice“) ist seit 1886 belegt. Das Wort wurde seit 1778 als nachgestellter Füller ("going really fast, like") verwendet; als vermuteter emphatischer Ausdruck ("going, like, really fast") seit 1950, ursprünglich im Slang der Gegenkultur und im Bop-Jargon. Die Phrase more like it „näher an dem, was gewünscht ist“ stammt aus dem Jahr 1888.

    Werbung

    Trends von " godlike "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "godlike" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of godlike

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "godlike"
    Werbung