Werbung

Bedeutung von polliwog

Kaulquappe; Froschlarve

Herkunft und Geschichte von polliwog

polliwog(n.)

"tadpole," Mitte des 15. Jahrhunderts, polwygle, wahrscheinlich abgeleitet von pol für "Kopf" (siehe poll (n.)) + wiglen für "wackeln" (siehe wiggle (v.)). Die moderne Schreibweise etablierte sich in den 1830er Jahren und ersetzte das frühere polwigge.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (spätes 12. Jahrhundert als Nachname) bezeichnete polle „Haar des Kopfes; Fellstück vom Kopf eines Tieres“ und auch (frühes 14. Jahrhundert) „Kopf einer Person oder eines Tieres“. Es stammt oder steht im Zusammenhang mit dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen pol, was „Kopf, Spitze“ bedeutet. Diese Bedeutung erweiterte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zu „Person, Individuum“ (der Ausdruck by polls „einer nach dem anderen“, bei Schafen usw., ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt).

Die Bedeutung „Sammlung oder Zählung von Stimmen“ ist seit den 1620er Jahren belegt, abgeleitet von der Vorstellung des „Kopfzählens“. Der Sinn „Abstimmung bei einer Wahl“ entstand 1832. Der Ausdruck für „Umfrage zur öffentlichen Meinung“ wurde 1902 geprägt. Eine poll tax, wörtlich „Kopfsteuer“, stammt aus den 1690er Jahren. Im Englischen bezieht sich die wörtliche Verwendung meist auf den Teil des Kopfes, an dem das Haar wächst.

Um 1200 entstand das Wort wigelen, was so viel wie „hin und her weben, sich winden“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederländischen, Mittelhochdeutschen oder Mittelflämischen wigelen, einer häufigen Form von wiegen, was „wiegen, schaukeln, hin und her bewegen“ heißt. Dieses wiederum kommt von wiege, also „Wiege“, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *wig-. Ähnliche Begriffe finden sich im Althochdeutschen wiga, im Deutschen Wiege und im Altfriiesischen widze. Laut Watkins könnte es auf die indogermanische Wurzel *wegh- zurückgehen, die „gehen, sich bewegen, mit einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Wiggled, wiggles, wiggler und wiggling.

Das Substantiv ist seit 1816 belegt. Die Verwendung von Wiggling als Nomen geht auf das späte 14. Jahrhundert zurück. Der Ausdruck Wig-wag, der „hin und her“ bedeutet, taucht in den 1570er Jahren auf.

Es handelt sich um eine groteske Schwarzfigur-Puppe, die 1895 von der englischen Kinderbuchautorin und Illustratorin Florence K. Upton geprägt wurde, möglicherweise aus golly + polliwog. Die Puppe erscheint erstmals in dem Kinderbuch The Adventures of Two Dutch Dolls and a "Golliwogg" [sic] von 1895. Der titelgebende Golliwogg ist eine gentlemanhafte Spielzeugpuppe mit monströsem Aussehen. Nichts im ursprünglichen Text deutet darauf hin, dass der Charakter einen Schwarzen Menschen darstellen soll (die Puppen treffen tatsächlich an anderer Stelle der Geschichte auf eine menschlich aussehende "fröhliche afrikanische" Puppe), aber das Design der Golliwogg-Puppe wird oft so interpretiert. Daher die umgangssprachliche Verkürzung golly, "ein Schwarzer Mensch" bis 1976 und wog (vgl.).

    Werbung

    Trends von " polliwog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polliwog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polliwog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "polliwog"
    Werbung